PanoramaPanoramaPanoramaPanoramaPanorama
10/31/2023

Mit dem Frühmittelalter nimmt der jüngste Band von Karl Ubl in der 13-bändigen „Geschichte der Stadt Köln“ die Zeit in den Blick, in der aus der römisch geprägten Agrippina die „Sancta Colonia“ wurde. Am
Ende der Antike hatte die Stadt erheblich an Bevölkerung eingebüßt und das christliche Leben war stark zurückgegangen.
Doch nicht erst durch die Aktivitäten des Erzbischofs Brun im 10. Jahrhundert gelangte Köln zu neuer Bedeutung. Vielmehr verlieh...

Veranstaltung
10/05/2023

Ausgelassene Stimmung, farbenfrohe Kostüme und ein Treiben, das scheinbar jeglicher Ordnung widerspricht – Karneval ist ein in vielen Teilen der Welt gefeiertes Fest. In der Ausformung und Praxis gibt es teils gravierende Unterschiede, obgleich die Wurzeln des Karnevals immer in religiösen
Zusammenhängen liegen.

Im Rahmen einer Tagung im hybriden Format laden wir zu einer interdisziplinären Beschäftigung mit diesem spannenden Thema ein, hinter...

Veranstaltung
09/29/2022

Zeit: Freitag, 28. Oktober 2022, 9.30–17.30 Uhr
Ort: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung, Apostelnkloster 13–15, 50672 Köln / per Zoom

Klöster und Stifte waren bedeutende Träger lokaler und regionaler Identität und stellten wichtige Faktoren für die Stadt- und Landesgeschichte dar. Der dritte Band des „Nordrheinischen Klosterbuches“ nimmt als Grundlagenwerk erstmalig alle 75 geistlichen Institute von deren Gründung bis zum Ende des...

Veranstaltung
02/23/2022

Zeit: Freitag, 11. März 2022, 14.30–19.00 Uhr
Ort: Greven Verlag, Neue Weyerstraße 1-3, 50676 Köln / per Zoom

Mit dem 16. Jahrhundert nimmt der jüngste Band des französischen Historikers Gérald Chaix in der 13-bändigen „Geschichte der Stadt Köln“ die Zeit in den Blick, in der die Reformation das gesamte Reich und weite Teile der europäischen Christenheit erschüttern – das „heilige Köln“ scheint davon nahezu unberührt. Warum war die Entwicklung in...