PanoramaPanoramaPanoramaPanoramaPanorama
Veranstaltung
09/06/2019

Nie zuvor und nie danach ist Köln so schnell gewachsen wie in den Jahren zwischen der Niederle-gung der Stadtmauer 1881 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914: Die Einwohnerzahl nahm um das Fünffache zu, die Fläche der Stadt um das Fünfzigfache. Alle Maßstäbe verschoben sich, auch im Alltag der Menschen: Unter der Erde wurden Abwasserrohre...

11/12/2018

„Berlin brennt, Köln pennt!“ So spotten Studierende anderer Universitätsstädte mit Blick auf Köln. Tatsächlich fallen die Proteste und Demonstrationen hier im Vergleich zu Städten wie Frankfurt, Hamburg oder Berlin weniger aufsehenerregend aus. Aber: Auch in Köln artikuliert man sich und seine Forderungen lautstark, auch hier kommt es zu teil-...

Veranstaltung
06/26/2018

Köln Ende des 19. Jahrhunderts: verdreckt, verkommen, verklüngelt. Soweit die gängigen Stereotype über die Reichsstadt kurz vor der Besetzung durch die Franzosen 1794.
 
Gerd Schwerhoff (Universität Dresden) hatte sich mit seinem – dem siebten – Band der insgesamt auf 13 Bände ausgelegten „Geschichte der Stadt Köln“ eigentlich vorgenommen, diese...

Veranstaltung
05/09/2018

Hässlich, rückständig, voller Bettler und »Pfaffen« – die Urteile der Reiseschriftsteller des 18. Jahrhunderts über die Reichsstadt Köln waren vernichtend. Der eben erst erschienene Band in der ambitionierten 13-bändigen Reihe der Kölner Stadtgeschichte von Gerd Schwerhoff zeich-net hingegen ein differenzierteres Bild von der Stadt Köln in jenem...

Thema
12/21/2017

Vor 40 Jahren, im Spätherbst 1977, entstand am damaligen Historischen Seminar der Universität zu Köln der „Plan einer fachzeitschrift für Kölner Geschichtstudenten“ – so die Überschrift des ersten Konzeptpapieres, das auf den 23. November 1977 datiert ist. Diese ersten Überlegungen erfuhren dann Erweiterungen und Präzisierungen, bis unter dem Datum...