PanoramaPanoramaPanoramaPanorama

G

Galsterer, Hartmut:

Köln in römischer Zeit Anmerkungen zum monumentalen ersten Band der neuen Kölner Stadtgeschichte
in: GiK 53 (2006), S. 121-136.

Romanisation am Niederrhein in der früheren Kaiserzeit
in: GiK 46 (1999), S. 16–34.

Gasten, Elmar:

Ein Historiker in Köln – Martin Spahn (1875–1945)
in: GiK 15 (1984), S. 144–156.

Gatzen, Philipp:

Ein Amtsträger im Spannungsfeld kurkölnischer und Osnabrücker Interessen: Ferdinand von Kerssenbrock als Statthalter des Kurfürsten Clemens August im Fürstbistum Osnabrück
in: GiK 66 (2019), S 139-162.

Gebert, Marko:

Die Entstehung der grünen Forts. Die Zerstörung und Umnutzung der Militärischen Verteidigungsanlagen Kölns in der Zeit von 1919 bis 1930
in: GiK 60 (2013), S. 65-86.

Gechter, Marianne:

Der Heumarkt in Köln. Ergebnisse und Perspektiven einer archäologischen Untersuchung
in: GiK 38 (1995), S. 129–139.

Gechter, Ursula:

Rezension zu Karl Heinz Ossendorf, »Sancta Colonia« als Weinhaus der Hanse
in: GiK 44 (1998), S.155–156.

Geißen, Angelo:

Der Schatzfund aus dem Königsforst von 1975
in: GiK 16 (1984), S. 138–146.

Rezension zu Ruprecht Ziegler, Der Schatzfund von Brauweiler. Untersuchungen zur Münzprägung und zum Geldumlauf im gallischen Sonderreich
in: GiK 17 (1985), S. 179–182.

Gelhar, Martina:

Kleingartenanlagen in Köln. Eine historisch-genetische Analyse
in: GiK 41 (1997), S. 65–94.

Gemert, Guillaume van:

Kultur-und Literaturbeziehungen zwischen Köln und den (südlichen wie nördlichen) Niederlanden im 16. und 17. Jahrhundert. Versuch einer Bestandsaufnahme
in: GiK 51 (2004), S. 23-39.

Georgi, Wolfgang:

Erzbischof Gunthar von Köln (850–863/†nach 871). Tyrann oder piissimus doctor?
in: GiK 36 (1994), S. 5–31.

Rezension zu Ferdinand Opll: Friedrich Barbarossa
in: GiK 29 (1991), S. 169–171.

Rezension zu Phillip von Heinsberg. Erzbischof und Reichskanzler (1167–1191). Studien und Quellen
in: GiK 31 (1992), S. 153–154.

Gergen, Thomas:

"und dem Magistrat zu Cöllen die 'confiscationem exemplarium' zu befehlen allergnädigst geruhen wollen". Kölner Druckprivilegien vor dem Reichshofrat im 18. Jahrhundert
in: GiK 69 (2022), S. 253-266.

Wien gegen Köln. Die mühevolle Durchsetzung von Reichshofrat-Entscheidungen in Nachdrucksachen
in: GiK 61 (2014), S. 105-120.

Gersmann, Gudrun:

Von »Honvlez« zum »Baron von Hüpsch«: Die (auto)biographischen Metamorphosen eines Kölner Sammlers
im 18. Jahrhundert
in: GiK 67 (2020), S. 145-172.

Vom universitären Lehrprojekt zum digitalen Wissenstransfer. Neue Zugänge zu Ferdinand Franz Wallraf
in: GiK 65 (2018), S. 265-272.

Gewiss, Vera:

Der Bund Neudeutschland in Köln 1933 bis 1945. Das Beispiel der Gruppen des Gymnasiums Mülheim und des Apostelgymnasiums
in: GiK 65 (2018), S. 145-163.

Gey, Josef van de:

»Auf daß die peinlich Angeklagte … recht peinlich gestraft werde«. Die Flamersheimer Hexenprozesse von 1629 im Unterricht des Gymnasiums
in: GiK 35 (1994), S. 61–83.

Rezension zu Hexenverfolgung im Rheinland. Ergebnisse neuerer Lokal- und Regionalstudien
in: GiK 42 (1997), S. 133–136.

Giel, Robert:

Der Kölner Rat in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zu Grundlagen und Grenzen seiner Arbeitsweise
in: GiK 45 (1999), S. 14–38.

Giesmann, Ursula:

Rezension zu Tobias Wulf: Die Pfarrgemeinden der Stadt Köln. Entwicklung und Bedeutung vom Mittelalter bis in die Frühe Neuzeit (Studien zur Kölner Kirchengeschichte, Bd. 42)
in: GiK 61 (2014), S. 304-307.

Neu: Arbeitskreis Materielle Kultur Kölns im Mittelalter
in: GiK 61 (2014), S. 269-273.

Textilität – die Stofflichkeit Kölns im späten Mittelalter
in: GiK 60 (2013), S. 211-219.

Goerlitz, Uta:

Aspekte der Rezeption rheinischer Geschichte am Beginn des Mittelalters in der Geschichtsschreibung des 16. Jahrhunderts. Zum Bild des frühen Bistums Mainz in der Mainzer Chronik des Benediktinerhumanisten Hermannus Piscator (†1526)
in: GiK 38 (1995), S. 15–28.

Golczewski, Frank:

Der Fall Spethmann/Thorbecke. Ein langwieriger Streit um Wissenschaft und Politik an der Universität Köln
in: GiK 25 (1989), S. 43–72.

Die »Gleichschaltung« der Universität Köln im Frühjahr 1933
in: Leo Haupts/Georg Mölich (Hg.): Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft in Köln und im Rheinland. Beiträge und Quellen (GiK Sonderheft III), Köln 1983, S. S. 49–72.

Görgen, Andreas:

Rechtsdiskurs und Machtteilhabe. Bemerkungen zum (sprach-) historischen Interesse an frühneuzeitlichen Gesetzen aus den Rheinlanden
in: GiK 45 (1999), S. 39–57.

Görl, Simone:

Die Werbefilme des Kölner Interessenverbands Die WAAGE – Gemeinschaft zur Förderung des sozialen Ausgleichs e. V.
in: GiK 56 (2009), S. 333–355.

Graafen, Rainer:

Siedlungsflächenentwicklung im rechtsrheinischen Köln 1845–1986
in: GiK 34 (1993), S. 125–146.

Graf, Andreas:

»…wenn mir das Leben durch die Geschworne nicht abgesprochen werden sollte…«. Christian Sommer – Radikaler und Demokrat im Köln der Franzosenzeit
in: GiK 11 (1982), S. 68–120.

»k«: Karl May, die katholische Publizistik und der Kölner Verlag von Heinrich Theissing
in: GiK 32 (1992), S. 105–132.

Fünf Romanparodien in den Karnevals-Beilagen zur »Kölnischen Zeitung« (1866–1870)
in: GiK 30 (1991), S. 83–92.

Graumann, Sabine:

Alltag im Kölner Land um 1825
in: GiK 54 (2007), S. 113–125.

Gries, Rainer:

Vergangenheiten, abgehakt. Das »Waage«-Plakat von 1953 – ein visuelles Zeit-Gedicht
in: GiK 30 (1991), S. 123–135.

Große, Rolf:

Rezension zu Bernhard Schimmelpfennig: Das Papsttum. Grundzüge seiner Geschichte von der Antike bis zur Renaissance
in: GiK 18 (1985), S. 166–167.

Rezension zu Franz-Reiner Erkens: Siegfried von Westerburg (1274–1297). Die Reichs- und Territorialpolitik eines Kölner Erzbischofs im ausgehenden 13. Jahrhundert
in: GiK 14 (1983), S. 187–189.

Rezension zu Günther Binding: Städtebau und Heilsordnung. Künstlerische Gestaltung der Stadt Köln in ottonischer Zeit
in: GiK 21 (1987), S. 193–194.

Groten, Manfred:

Die Erfindung der Lothringer. Der Kölner Raum und das Herzogtum Lothringen im Mittelalter
in: GiK 70 (2023), S. 17-30.

Perspektiven der mediävistischen Landesgeschichtsforschung
in: GiK 53 (2006), S. 137-150.

Rezension zu Bernd Kannowski: Bürgerkämpfe und Friedebriefe. Rechtliche Streitbeilegung in spätmittelalterlichen Städten
in: GiK 50 (2003), S. 230-231.

Rezension zu Ernst Pitz: Bürgereinung und Städteeinung. Studien zur Verfassungsgeschichte der Hansestädte und der deutschen Hanse
in: GiK 50 (2003), S. 226-227.

Rezension zu Franz-Reiner Erkens: Der Erzbischof von Köln und die deutsche Königswahl. Studien zur Kölner Kirchengeschichte, zum Krönungsrecht und zur Verfassung des Reiches (Mitte 12. Jahrhundert bis 1806)
in: GiK 24 (1988), S. 175–177.

Rezension zu Peter Johanek (Hg.): Städtische Geschichtsschreibung im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit
in: GiK 49 (2002), S. 273-275.

Rezension zu Stephan Müller: Vom Annolied zur Kaiserchronik. Zu Text-und Forschungsgeschichte einer verlorenen deutschen Reimchronik
in: GiK 49 (2002), S. 267-269.

Gruhn, Tilmann:

Bürgerliches Musikfest oder oppositionelle Kundgebung? Das deutsch-flämische Sängerfest 1846 in Köln
in: GiK 54 (2007), S. 127–151.

Guder, Jens:

Der Beginn des neuen Wohnungsbaus in Köln 1918–1923
in: GiK 40 (1996), S. 61–82.

Gundermann, Christine:

Öffentliche Geschichte – Public History an der Universität zu Köln
in: GiK 63 (2016), S. 259-269.