PanoramaPanoramaPanoramaPanorama

O

Ockenfels, Bruno:

Der Kölner Erzbischof Rainald von Dassel und seine Grabdenkmäler
in: GiK 62 (2015), S. 43-61.

Odenthal, Andreas:

Ein wiedergefundenes Manuale mit Prozessionsgesängen des 17. Jahrhunderts aus dem Kölner Apostelnstift. Zur Stationsliturgie an St. Aposteln und ihrer Sakraltopographie in Zeiten des Umbruchs
in: GiK 65 (2018), S. 73-86.

Oebel, Guido:

Rezension zu Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte und Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns
in: GiK 51 (2004), S. 252-254.

Rezension zu Alexandra König: Die Anfänge der Kölner Tafelmalerei
in: GiK 52 (2005), S. 311-314.

Oepen, Joachim:

Rezension zu Matthias Meusch: Der Rhein in alten Luftaufnahmen
in: GiK 70 (2023), S. 374-375.

Rezension zu Michael Wienand/Matthias Hamann: KölnGold. Stadtschätze/City Treasuers
in: GiK 70 (2023), S. 351-352.

Rezension zu Klaus Gereon Beuckers/Anna Pawlik (Hg.): Das jüngere Evangeliar aus St. Georg in Köln. Untersuchungen zum Lyskirchen-Evangeliar
in: GiK 67 (2020), S. 391.

Rezension zu Rita Wagner (Hg.): Köln am Rhein oder von Zeit zu Zeit. Begleitband zur Ausstellung im Kölnischen Stadtmuseum vom 24. August bis zum 15. Dezember 2019
in: GiK 67 (2020), S. 410-411.

Rezension zu Wolfram Hagspiel: Köln in Fotografien aus der Kaiserzeit
in: GiK 66 (2019), S 309-310.

Kosmos Köln. Stadtgeschichte in den Geschichtswissenschaften der Vormoderne. Ein Tagungsbericht
in: GiK 65 (2018), S. 257-264.

Rezension zu Verena Zell: Erzbischof Hildebald von Köln. Untersuchungen zu seiner Rolle im Reformprogramm Karls des Großen
in: GiK 65 (2018), S. 282-284.

Rezension zu Mario Kramp/Marcus Trier: Der Heumarkt. Drunter und drüber, Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln im Kölnischen Stadtmuseum vom 9. Dezember 2016 bis 1. Mai 2017
in: GiK 64 (2017), S. 326-328.

Wer hat’s erfunden? Ist Rainald von Dassel der »Erfinder« der Dreikönigsreliquien?
in: GiK 63 (2016), S. 79-95.

Rezension zu Barbara und Christoph Driessen: Köln. Eine Geschichte vom Urwald zur Millionenstadt
in: GiK 62 (2015), S. 287-288.

Rezension zu 1645. Wanderungen durch Köln mit Aegidius Gelenius. Vier Kapitel aus dem ersten Buch seiner Schrift „Uber die bewunderungswürdige geistliche und bürgerliche Grose der Ubierstadt Colonia Claudia Agrippinensis Augusta“ (Kleine Schriften der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Bd. 33)
in: GiK 61 (2014), S. 307-308.
 
Rezension zu Dieter Breuers: Colonia im Mittelalter. Über das Leben in der Stadt
in: GiK 60 (2013), S. 242-243.
 
Rezension zu Werner Schäfke/Marcus Trier (Hg.), unter Mitarbeit von Bettina Mosler: Mittelalter in Köln. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums
in: GiK 58 (2011), S. 264–267.
 
Rezension zu Henriette Meynen/Werner Schäfke: Köln im Flug durch die Zeit. Die schönsten Ansichten aus der Luft vom Mittelalter bis heute
in: GiK 58 (2011), S. 258–260.
 
Rezension zu Frank G. Hirschmann: Die Stadt im Mittelalter
in: GiK 57 (2010), S. 233–235.
 
Rezension zu Peter Dohms (Hg.): Kleine Geschichte der Kevelaer-Wallfahrt. Von den Anfängen bis heute
in: GiK 56 (2009), S. 373–375.
 
Rezension zu Heinrich Böll: Landeskunde. Schriften und Reden über Rheinland und Westfalen
in: GiK 56 (2009), S. 391–392.
 
Rezension zu Heike Hawicks: Xanten im späten Mittelalter. Stift und Stadt im Spannungsfeld zwischen Köln und Kleve
in: GiK 56 (2009), S. 362–364.
 
Rezension zu Atlas zur Kirche in Geschichte und Gegenwart. Heiliges Römisches Reich – Deutschsprachige Länder, hg. von Erwin Gatz in Zusammenarbeit mit Rainald Becker/Clemens Brodkorb/Helmut Flachenecker
in: GiK 56 (2009), S. 359–360.
 
Rezension zu Arnd Reitemeier: Pfarrkirchen in der Stadt des späten Mittelalters. Politik, Wirtschaft und Verwaltung
in: GiK 55 (2008), S. 271–273.
 
Rezension zu Tina Hülser: Aufbau und Intensivierung kirchlicher Verwaltung im Erzbistum Köln im 17. Jahrhundert
in: GiK 54 (2007), S. 285–286.
 
Rezension zu Ingo Runde: Xanten im frühen und hohen Mittelalter. Sagentradition – Stiftsgeschichte – Stadtwerdung
in: GiK 53 (2006), S. 191-194.
 
Rezension zu Christian Schuh: Kölns 85 Stadtteile. Geschichte, Daten, Fakten, Namen. Von A wie Altstadt bis Z wie Zündorf
in: GiK 52 (2005), S. 329-330.
 
Rezension zu Stephanie Habeth-Allhorn: 175 Jahre Cellitinnen zur hl.Maria in der Kupfergasse. Eine sozial-caritative Ordensgemeinschaft im Herzen von Köln
in: GiK 51 (2004), S. 284-285.
 
Rezension zu Klaus Militzer (Bearb.): Kölner Geistliche im Mittelalter, Bd.1: Männer
in: GiK 51 (2004), S. 240-242.
 
Rezension zu Carl Dietmar: Das mittelalterliche Köln. Der Historische Stadtführer durch Köln
in: GiK 51 (2004), S. 246-248.
 
»Der hl.Severin von Köln« - Erkenntnisse eines Fachkolloquiums
in: GiK 51 (2004), S. 169-172.
 
Rezension zu Andreas Freitäger: Johannes Cincinnius von Lippstadt (ca. 1485-1555). Bibliothek und Geisteswelt eines westfälischen Humanisten
in: GiK 50 (2003), S. 237-240.
 
Ausländische Patienten in den Patientenbüchern des Marien-Krankenhauses Bergisch Gladbach 1939-1945 Eine Quelle zu Zwangsarbeit und Kriegsgefangenschaft
in: GiK 48 (2001), S. 155-171.
 
Ein neues Buch Weinsberg: Erste Einblicke
in: GiK 46 (1999), S. 123–129.
 
Hermann Becker, Oberbürgermeister von Köln (1875–1885)
in: GiK 32 (1992), S. 77–104.   

Oepen-Domschky, Gabriele:

Rezension zu Mario Kramp: Man hat etwas gegen Sie vor. Kurt Tucholsky in Köln 1928/29
in: GiK 70 (2023), S. 379-380.

Rezension zu Benedikt Neuwöhner/Georg Mölic/Maike Schmidt (Hg.): Die Besatzung des Rheinlandes 1918 bis 1930. Alliierte Herrschaft und Altagbeziehungen nach dem Ersten Weltkrieg
in: GiK 68 (2021), S. 305-306.

Marion Kramp: Köln an der Seine. Der Kölner Pavillon auf der Pariser Weltausstellung 1937. Mit Fotografien von Hugo und Karl Hugo Schmölz
in: GiK 68 (2021), S. 313.

Rezension zu Tanja Junggeburth: Stollwerck 1839 – 1932. Unternehmerfamilie und Familienunternehmen (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beiheft 225)
in: GiK 62 (2015), S. 303-305.

Rezension zu Volker Standt: Köln im Ersten Weltkrieg. Veränderungen in der Stadt und des Lebens der Burger 1914 – 1918
in: GiK 61 (2014), S. 320-321. 

Oesterwind, Stephan:

Das Oberseminar »Aktuelle Forschungen zu Köln im Mittelalter« im Sommersemester 2012 an der Universität zu Köln
in: GiK 59 (2012), S. 269-280. 

Offerhaus, Ulrich:

Die Kölner Lackfabrik Bollig & Kemper und der untergetauchte »Jude« Leopold Seligmann im »Dritten Reich«
in: GiK 64 (2017), S. 125-154.

Offermann, Toni:

Rezension zu Franz Albert Heinen: NS-Ordensburgen. Vogelsang, Sonthofen, Krössinsee
in: GiK 59 (2012), S. 292-293. 

Ohle, Reiner Ernst:

Die Anfänge des Kölner Dombauvereins 1840/41
in: GiK 5 (1979), S. 48–78. 

Olbrisch, Gabriele:

Rezension zu Barbara Becker-Jákli (Hg.): Ich habe Köln doch so geliebt. Lebensgeschichten jüdischer Könnerinnen und Kölner
in: GiK 37 (1995), S. 137–139.

Rezension zu Die jüdischen Opfer des Nationalsozialismus in Köln. Gedenkbuch
in: GiK 41 (1997), S. 150–151. 

Opgenoorth, Kim:

Organisation und Akteure der HJ-Zeitung »Die Fanfare« (1933 – 1937) im Rheinland
in: GiK 66 (2019), S 231-260.

Gemeinschaft und Gegner in der rheinischen HJ-Zeitung »Die Fanfare« (1933 – 1937)
in: GiK 65 (2018), S. 111-144.

Oppeland, Torsten:

Carl Bachem. Einige Anmerkungen zur Haltung des Kölner Verlegers im Ersten Weltkrieg
in: GiK 30 (1991), S. 93–104. 

Orth, Peter:

Nikolaus von Kues im Urteil seiner Deutschen Zeitgenossen
in: GiK 27 (1990), S. 5–26. 

Ostermann, Anne:

Wirken im Verborgenen. Das Klarissenkloster St. Klara in Köln-Kalk
in: GiK 70 (2023), S. 201-222.

Rezension zu Ludwig Gierse/Ernst Heinen (Bearb.): Friedrich Baudri. Tagebücher 1854-1871
in: GiK 69 (2022), S. 373-375.

Rezension zu Wilfried Reininghaus/Norbert Reimann (Hg.): Zwangsarbeit in Deutschland 1939-1945. Archiv-und Sammlungsgut, Topographie und Erschließungsstrategien
in: GiK 49 (2002), S. 298-301.