P
Pabst, Klaus:
Nationalstaatsidee und europäische Nationalbewegungen im 19. und 20. Jahrhundert: Materialsammlung und vergleichende Darstellung. Die Forschungsabteilung des Historischen Seminars der Universität zu Köln
in: GiK 2 (1978), S. 46–54.
Rezension zu Der Nachlaß Ferdinand Franz Wallraf (Bestand 1105), bearb. v. Joachim Deeters
in: GiK 25 (1989), S. 138–140.
Franz Ferdinand Wallraf. Opportunist oder Kölner Lokalpatriot
in: GiK 23 (1988), S. 159–177.
Rezension zu Leo Haupts: Die Universität zu Köln im Übergang vom Nationalsozialismus zur Bundesrepublik
in: GiK 57 (2010), S. 280–283.
Rezension zu Sabine Graumann: Französische Verwaltung am Niederrhein. Das Roerdepartement 1798–1814
in: GiK 29 (1991), S. 177–180.
Pack, Edgar:
Coloniensia et Philologica. Mitteilungen aus dem Briefwechsel Günther Jachmann (1887–1979) – Conrad Müller (1862–1941)
in: GiK 23 (1988), S. 179–220.
Die Stadt im Altertum
in: GiK 20 (1986), S. 173–178.
Johannes Hasebroek und die Anfänge der Alten Geschichte in Köln. Eine biographische Skizze
in: GiK 21 (1987), S. 5–42.
Rezension zu Heinz Günter Horn (Hg.) Die Römer in Nordrhein-Westfalen
in: GiK 26 (1989), S. 176–181.
Rezension zu Mathilde Schleiermacher: Die kaiserzeitlichen Reliefs des triumphierenden Reiters
in: GiK 20 (1986), S. 179–182.
Padtberg, Beate-Carola:
Germania Judiaca – eine Festschrift
in: GiK 18 (1985), S. 142–146.
Kölns zweiter Anschluß an Preußen. Die Eisenbahnbrücke über den Rhein
in: GiK 15 (1984), S. 84–103.
Päffgen, Bernd:
Die rheinischen Stifte (Teil I)
in: GiK 16 (1984), S. 33–66.
Die rheinischen Stifte (Teil II)
in: GiK 17 (1985), S. 7–38.
Rezension zu Arnold Wolf (Hg.): Die Domgrabung Köln
in: GiK 46 (1999), S. 130–132.
Pätzold, Stefan:
Reinaldus multiplex – oder: Wie viele Hüte passen auf einen Kopf? Zur Persönlichkeit des Kölner Erzbischofs Reinald von Dassel (1159 – 1167)
in: GiK 63 (2016), S. 67-78.
„Memorie digni“: Kölner Erzbischofe des 12. und 13. Jahrhunderts in der mittelalterlichen Historiographie – die Beispiele Friedrich I., Engelbert I. von Berg und Wikbold von Holte
in: GiK 60 (2013), S. 7-40.
Parent, Thomas:
Aus den Anfängen der Sozialdemokratie in Frechen. Der Brief des Bäckermeisters Johann Kann
in: GiK 20 (1986), S. 169–172.
Im Kampf gegen eine »dreifache Koalition«. Die Anfänge des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins in Köln 1863–1865
in: GiK 4 (1979), S. 107–121.
Rezension zu Andreas Kuntz (Hg.): Düsseldorf – Texte und Fotos
in: GiK 19 (1986), S. 178–179.
Rezension zu Helmut Fußbroich: Gedenktafeln in Köln. Spuren der Stadtgeschichte
in: GiK 23 (1988), S. 273–274.
Rezension zu Hiltrud Kier: Die Kölner Neustadt. Planung, Entstehung, Nutzung
in: GiK 9 (1981), S. 201–202.
Rezension zu Karlbernhard Jasper: Der Urbanisierungsprozeß, dargestellt am Beispiel der Stadt Köln
in: GiK 4 (1979), S. 122–124.
Rezension zu Klaus Schlegel: Köln und seine preußischen Soldaten. Die Geschichte der Garnison und Festung Köln von 1814 bis 1914
in: GiK 7 (1980), S. 139–140.
Paul, Johann:
Die Besatzungszeit im Siegkreis nach dem Ersten Weltkrieg
in: GiK 51 (2004), S. 73-88.
Die Lage der Evakuierten, Flüchtlinge und Vertriebenen im Siegkreis während der frühen Nachkriegszeit
in: GiK 58 (2011), S. 157–180.
Reaktionen der Kölner Studentenschaft auf den Radikalenerlass von 1972
in: GiK 57 (2010), S. 163–187.
Rezension zu Achim Laude/Wolfgang Bausch: Der Sport-Führer: Die Legende um Carl Diem
in: GiK 48 (2001), S. 338-341.
Rezension zu Andreas Kinast: »Das Kind ist nicht abrichtfähig …« Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943
in: GiK 58 (2011), S. 289–291.
Rezension zu Frank Becker: Den Sport gestalten Carl Diems Leben (1882 – 1962)
in: GiK 59 (2012), S. 288-291.
Rezension zu Frank Becker: Den Sport gestalten. Carl Diems Leben (1882–1962), Bd. 1: Kaiserreich; Bd. 3: NS-Zeit
in: GiK 57 (2010), S. 272–276.
Rezension zu Klaus Schmidt: »Ich habe aus Mitleid gehandelt.« Der Kölner Waisenhausdirektor und NS-»Euthanasie«-Beauftragte Friedrich Tillmann (1903–1964)
in: GiK 58 (2011), S. 287–289.
Rezension zu Margaret Asmuth: Gewerbliche Unterstützungskassen in Düsseldorf. Die Entwicklung der Krankenversicherung der Arbeitnehmer 1841–1884/85
in: GiK 17 (1985), S. 182–185.
Rezension zu Ute Scheuch: Erwin K. Scheuch im roten Jahrzehnt
in: GiK 58 (2011), S. 301–302.
Pawlik, Anna:
Rezension zu Anton Legner: Faszination Bergkristall. Kölner Erinnerungen
in: GiK 69 (2022), S. 371-372.
"Aus dem Feuer bin ich geflossen". Die Stiftung von Taufbecken in Kölner pfarrkirchen in der Frühen Neuzeit als Akt konfessionspolitischen Handelns
in: GiK 69 (2022), S. 201-230.
Feine Gesellschaft. Kölner Äbtissinnenporträts in St. Peter
in: 67 (2020), S. 115-144.
Rezension zu Moritz Woelk/Manuela Beer (Hg.): Museum Schnütgen. Handbuch zur Sammlung
in: GiK 67 (2020), S. 389-390.
Rezension zu Anton Legner: Kölner Reliquienkultur. Stimmen von Pilgern, Reisenden und Einheimischen
in: GiK 65 (2018), S. 284-286.
Rezension zu Udo Mainzer: Kleine illustrierte Kunstgeschichte der Stadt Köln
in: GiK 63 (2016), S. 272-273.
Peterse, Hans:
Rezension zu Peter Segl (Hg.): Der Hexenhammer. Entstehung und Umfeld des Malleus maleficarum von 1487
in: GiK 27 (1990), S. 139–140.
Peterse, J. M.:
Humanismus und Judentum in den Schriften des Kölner Dominikaners Jacobus Hoogstraeten (ca. 1460–1527). Eine Einführung
in: GiK 27 (1990), S. 27–41.
Petz, Ursula von:
Gegen »Dirnen und Verbrecher«: Altstadtsanierung in Köln in nationalsozialistischer Zeit
in: GiK 30 (1991), S. 5–39.
Philipp, Guntram:
Rezension zu Willi A. Boelcke: Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Einführung, Bibliographie, Methoden, Problemfelder
in: GiK 26 (1989), S. 173–176.
Pickstone, Sebastian Dylan:
Der Kölner Kongress 1673/74. Eine Studie zur Friedensstiftung im Zeitalter Ludwigs XIV.
in: GiK 62 (2015), S. 63-86.
Pilger, Kathrin:
Kaiserdenkmal oder Gotteshaus? Das Ringen um die Symbolik des Kölner Doms im Kulturkampf
in: GiK 47 (2000), S. 24–47.
Rezension zu Dieter Strauch: Rheinische Gerichte in zwei Jahrhunderten. Die Entwicklung der ordentlichen Gerichtsbarkeit in den Rheinprovinzen und ihren Nachfolgestaaten von 1798–2005
in: GiK 56 (2009), S. 375–377.
Rezension zu Jürgen Herres: Köln in preußischer Zeit 1815 – 1871 (Geschichte der Stadt Köln, Bd. 9)
in: GiK 61 (2014), S. 309-311.
Pitz, Ernst:
Rezension zu Manfred Groten: Köln im 13. Jahrhundert. Gesellschaftlicher Wandel und Verfassungsentwicklung
in: GiK 40 (1996), S. 107–109.
Planta, Conradin von
Überregionale Netzwerke und Memoria: Die Kölner Benefactores der Kartause St. Margaretental zu Basel
im 15. Jahrhundert
in: GiK 67 (2020), S. 85-114.
Plassmann, Max:
Das Historische Archiv der Stadt Köln als Bürgerarchiv. Nutzungsmöglichkeiten für Wissenschaft, Familienforschung, Schulen und eine historisch interessierte Öffentlichkeit
in: GiK 58 (2011), S. 229–241.
Plehwe-Leisen, Esther von:
Die lothringische Steinskulptur der Gotik in Köln
in: GiK 69 (2022), S. 51-90.
Das Recycling römischen Kalksteins aus Lothringen in der Kölner Bildhauerkunst des Mittelalters
in: GiK 66 (2019), S. 7-63.
Pleis, Franziska
Jüdische Kunsthändler in Köln während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus
in: GiK 69 (2022), S. 283-308.
Plettendorff, Stefan:
Rezension zu Arnold Jacobshagen/Annette Kreutziger-Herr (Hg.): 1863 – Der Kölner Dom und die Musik
in: GiK 66 (2019), S 307-309.
Pluwatsch, Petra:
Auffassung und Darstellung der Geschichte in Gottfried Kellers »Zürcher Novellen«
in: GiK 3 (1978), S. 49–52.
Wer gräbt wo in Köln?
in: GiK 4 (1979), S. 25–29.
Pommerin, Reiner:
Rassismus im Rheinland während der Zeit des Nationalsozialismus
in: Leo Haupts/Georg Mölich (Hg.), Aspekte der nationalsozialistischen Herrschaft in Köln und im Rheinland. Beiträge und Quellen (GiK Sonderheft III), Köln 1983, S. 38–48.
Rezension zu Gerhard Schreiber: Hitler Interpretationen 1923–1983. Ergebnisse, Methoden und Probleme der Forschung
in: GiK 18 (1985), S. 155–156.
Rezension zu Wolf Bierbach: Rundfunk zwischen Kommerz und Politik.Der Westdeutsche Rundfunk in der Weimarer Zeit
in: GiK 23 (1988), S. 284–286.
Pösche, Helge Jonas:
Rezension zu Daniel Meis: Josef Grohé )1902-1987): Ein politisches Leben?
in: GiK 69 (2022), S. 381-382.
Josef Grohé. Ein Gauleiter als „Held“ der Familie
in: GiK 58 (2011), S. 123–156.
Potthast, Barbara:
Iberische und Lateinamerikanische Geschichte in Köln. Bericht anläßlich eines Symposiums
in: GiK 14 (1983), S. 173–184.
Pracht-Jörns, Elfi:
Jüdische Kulturarbeit in Köln 1933–1941
in: GiK 29 (1991), S. 119–155.
Rezension zu Suska Döpp: Jüdische Jugendbewegung in Köln 1906-1938
in: GiK 48 (2001), S. 322-324.
Rezension zu Wegweiser durch das jüdische Rheinland, hg. v. Ludger Heid u. Julius H. Schoeps in Verbindung mit Marina Sassenberg
in: GiK 32 (1992), S. 164–167.
Pries, Sascha:
Stadtgeschichte neu erzählt. Das neue Ausstellungskonzept des Kölnischen Stadtmuseums
in: GiK 68 (2021), S. 247-258.
Migrationsgeschichte im Kölnischen Stadtmuseum und der Ankauf der Inneneinrichtung des Restaurants »Bosporus«
in: GiK 64 (2017), S. 311-324.
Prößler, Robert:
Strukturen der kölnischen Lokalverwaltung in der Amtszeit des Erzbischofs Konrad von Hochstaden (1238–1261)
in: GiK 37 (1995), S. 17–26.
Przyrembel, Alexandra:
Rezension zu Centrum Schwule Geschichte (Hg.): »Das sind Volksfeinde«. Die Verfolgung von Homosexuellen an Rhein und Ruhr 1933–1945
in: GiK 48 (2001), S. 331–333.
Pulcher, Anna:
Die Auswirkungen der Kulturkampfgesetzgebung in Köln im Spiegel der Kölnischen Zeitung bis 1878
in: GiK 52 (2005), S. 151-182.
Purpus, Elke:
Willy Meller (1887 – 1974) – Skizzen über den Kölner Künstler und seine Arbeiten für die NS-Ordensburgen
in: GiK 59 (2012), S. 231-268.
Pützstück, Lothar:
Rezension zu Annelore Rieke-Müller/Lothar Dittrich: »Der Löwe brüllt nebenan«. Die Gründung Zoologischer Gärten im deutschsprachigen Raum 1833-1869
in: GiK 48 (2001), S. 314-315.
Pyta, Wolfram:
Polnische und belgische Arbeiter in Preußen während des 1. Weltkrieges
in: GiK 14 (1983), S. 62–120.