W
Wagner, Guido:
Vom Knochenfund zum Martyrium der 11000 Jungfrauen. Wurzeln und Entwicklung der Ursula-Legende und ihre Bedeutung für Köln als »Sacrarium Agrippinae«
in: GiK 48 (2001), S. 11–44.
Wagner, Gregor
Die Eisenbahnwagen- und Maschinenfabrik van der Zypen & Charlier. Industriearchäologische Relikte an der Deutz-Mülheimer Straße in Köln
in: GiK 69 (2022), S. 267-282.
Wallraf, Udo:
Rezension zu Christa Aretz/Irene Schoor: Köln im Film. Filmgeschichte(n) einer Stadt
in: GiK 52 (2005), S. 324-328.
Wallraff, Horst:
Landratsamt und »Führerprinzip« in der Region Zur Rolle und Bedeutung der Landräte in den Kreisen Düren und Jülich während der NS-Zeit
in: GiK 51 (2004), S. 89-118.
Weber, Christoph:
Der politische Katholizismus in Köln von 1870 bis 1914
in: GiK 35 (1994), S. 87–94.
Weiermüller, Gregor M.:
Besatzungsherrschaft und Alltag im Rheinland – Die belgische, britische und amerikanische Besatzung nach dem Ersten Weltkrieg. Ein Tagungsbericht
in: GiK 66 (2019), S 279-287
Weinforth, Friedhelm:
Rezension zu Wolfgang Herborn/Klaus J. Mattheier (Bearb.): Die älteste Rechnung des Herzogtums Jülich. Die Landrentmeisterrechnung von 1398/99
in: GiK 12 (1982), S. 156–157.
Weinfurter, Stefan:
Der Aufstieg der frühen Wittelsbacher
in: GiK 14 (1983), S. 13–47.
Weise, Jürgen:
Rezension zu Marcus Schüller: Wiederaufbau und Aufstieg der Kölner Messe 1946-1956
in: GiK 48 (2001), S. 344-345.
Weiß, Lothar:
Rezension zu Volker Frielingsdorf: Konrad Adenauers Wirtschaftspolitik als Kölner Oberbürgermeister (19171933)
in: GiK 50 (2003), S. 272-274.
Wenige, Nicola:
Von Juden und Nichtjuden in Köln: Integration und Ausgrenzung in einer rheinischen Großstadt 1918–1933
in: GiK 55 (2008), S. 185–203.
Wensky, Margret:
Weiterführend oder ärgerlich? Anmerkungen zu der Neuerscheinung von Muriel González Athenas »Kölner Zunfthandwerkerinnen 1650 – 1750. Arbeit und Geschlecht«
in: GiK 64 (2017), S. 291-301.
Erwerbstätige Frauen in der mittelalterlichen Stadt – ein Vergleich der europäischen Metropolen Paris, London und Köln
in: GiK 49 (2002), S. 47-61.
Die Kölner Frauenzünfte im Spätmittelalter
in: GiK 7 (1980), S. 65–80.
Werner, Matthias:
Rezension zu Jürgen Simon: Monasterium St. Mariae in Greuerode. Das Stift (Solingen-)Gräfrath von der Gründung bis zum Ende des 15. Jahrhunderts
in: GiK 31 (1992), S. 154–156.
Wevering, Renate:
Prostitution in Köln im 19. Jahrhundert. Vom Dienstmädchen zum »leichten Mädchen«?
in: GiK 39 (1996), S. 5–33.
Wickert, Christl:
Else Court (1899 – 1946) – Ravensbrücker Häftlingsärztin
in: GiK 61 (2014), S. 207-240.
Winterling, Aloys:
Rezension zu Dietrich Höroldt (Hg.): Geschichte der Stadt Bonn. Bd. 3: Bonn als kurkölnische Haupt- und Residenzstadt (1597–1794), in: GiK 34 (1993), S. 152–156.
Wippich, Rolf-Harald:
Die erste japanische Gesandtschaft in Köln im Jahre 1862
in: GiK 19 (1986), S. 101–116.
Wirtler, Lars:
Rezension zu Bettina Schmidt-Czaia (Hg.): Am Strom. Köln und seine Häfen von der Antike bis in die Gegenwart
in: GiK 68 (2021), S. 292.
Rezension zu Markus Trier/Friederike Naumann-Steckner (Hg.): BodenSchätze – Archäologie in Köln
in: GiK 66 (2019), S 295-296.
Rezension zu Sabine Schrenk / Konrad Vössing (Hg.): Spätantike und frühes Christentum von
in: GiK 65 (2018), S. 279-280.
Rezension zu Alfred Schäfer: Götter, Gaben, Heiligtümer. Römische Religion in Köln
in: GiK 64 (2017), S. 325-326.
Rezension zu Mario Kramp: Köln und seine Agrippina. Vom Monster zur Mutter: Zum 2000. Geburtstag der römischen Kaiserin
in: GiK 63 (2016), S. 274-275.
Rezension zu Raymund Gottschalk: Römer und Franken in Hürth
in: GiK 63 (2016), S. 275-276.
Rezension zu Marcus Trier/Friederike Naumann-Steckner (Hg.): ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie
in: GiK 62 (2015), S. 290-291.
Rezension zu Thomas Fischer/Marcus Trier: Das römische Köln
in: GiK 61 (2014), S. 299-300.
Rezension zu Klaus Schmidt: Glaube, Macht und Freiheitskämpfe. 500 Jahre Protestanten im Rheinland
in: GiK 60 (2013), S. 252.
Rezension zu Ulrich Krings/Rainer Will (Hg.): Das Baptisterium am Dom. Kölns erster Taufort
in: GiK 58 (2011), S. 263–264.
Rezension zu Landschaftsverband Rheinland (Hg.): Via Romana am Rhein. Spuren der Römer in der Geschichte
in: GiK 57 (2010), S. 231.
Rezension zu Albert Eßer (Hg.): Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte
in: GiK 56 (2009), S. 361–362.
Rezension zu Carl Dietmar/Marcus Trier: Mit der U-Bahn in die Römerzeit. Ein Handbuch zu den archäologischen Ausgrabungsstätten rund um den Bau der Nord-Süd Stadtbahn
in: GiK 55 (2008), S. 267–268.
Rezension zu Peter Köster: Städte-Ehe. Die Neugliederung von Bensberg und Bergisch Gladbach 1964-1976
in: GiK 49 (2002), S. 323-324.
Köln im historischen Kriminalroman oder die fiktionale Heimholung des Vergangenen
in: GiK 47 (2000), S. 137–141.
Rezension zu Gabriela Wagner: Memento Mori – Gedenke des Todes! Friedhofs- und Bestattungskultur in Köln gestern und heute
in: GiK 42 (1997), S. 129–131.
»Die Patrizier vom hohen Roß gestürzt?« Rückblick auf eine Diskussionsveranstaltung über Verfassung, Verbundbrief und politische Realität in Köln von der Antike bis zur Gegenwart
in: GiK 40 (1996), S. 29–37.
Über neue Einführungsliteratur für das Geschichtsstudium
in: GiK 39 (1996), S. 136–137.
Rezension zu Wolfgang Schuller: Einführung in die Geschichte des Altertums
in: GiK 39 (1996), S. 137–138.
Rezension zu Rudolf Strasser: Die Veränderungen des Rheinstromes in historischer Zeit. Bd. 1: Zwischen der Wupper- und der Düsselmündung
in: GiK 38 (1995), S. 163–164.
Rezension zu Klaus-Dieter Gernert/Helmut Wolff (Hg.), Chronik der Gemeinde Rösrath. Bd. 2: Rösrath – Von der Franzosen-Zeit bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
in: GiK 37 (1995), S. 129–130.
Rezension zu Hiltrud Kier/Sven Schütte (Hg.): Archäologie in Köln. Band 1
in: GiK 36 (1994), S. 144–146.
Rezension zu Werner Eck: Agrippina – Die Stadtgründerin Kölns. Eine Frau in der frühkaiserzeitlichen Politik
in: GiK 35 (1994), S. 142–144.
Rezension zu Manfred Clauss: Einführung in die Alte Geschichte
in: GiK 34 (1993), S. 149–152.
Rezension zu Klaus Dieter Gernert/Helmut Wolff (Hg.): Chronik der Gemeinde Rösrath. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
in: GiK 34 (1993), S. 148–149.
Rezension zu Eberhard Illner (Hg.): »Das Gold der Kehlen«, 150 Jahre Kölner Männer-Gesang-Verein
in: GiK 33 (1993), S. 162–163.
Rezension zu Anton Jux: Das Bergische Botenamt Gladbach, Faksimile der Ausgabe von 1964
in: GiK 33 (1993), S. 156–157.
Rezension zu Wolfgang Benz (Hg.): Legenden, Lügen, Vorurteile. Ein Wörterbuch zur Zeitgeschichte
in: GiK 32 (1992), S. 175–176.
Rezension zu Lutz Peters: Solingen-Gräfrath. Spaziergänge in die Geschichte einer altbergischen Stadt
in: GiK 32 (1992), S. 172–173.
Rezension zu W. Jorzik/J. Kisters/S. Schatz (Hg.): Vorstadt in Köln. Siedlung Neurath in Höhenhaus
in: GiK 31 (1992), S. 152–153.
Rezension zu Klaus-Dieter Gernert/Helmut Wolff (Hg.): »Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung« – Zur Situation von Kriegsgefangenen und Fremdarbeitern während des Zweiten Weltkriegs in Rösrath
in: GiK 31 (1992), S. 172–173.
150 Jahre »Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande« – Rückblick auf ein Jubiläum
in: GiK 31 (1992), S. 128–130.
Rezension zu Mülheim im Museum: die Bestände des Kölnischen Stadtmuseums
in: GiK 30 (1991), S. 159–160.
Rezension zu Klaus Goebel (Hg.): Historische Schauplätze in Wuppertal, Solingen und Remscheid. Beiträge zur Denkmal- und Stadtbildpflege des Wuppertals
in: GiK 30 (1991), S. 160–161.
Rezension zu Friedrich Battenberg: Das europäische Zeitalter der Juden: Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1650; Bd. 2: Von 1650 bis 1945
in: GiK 29 (1991), S. 167–169.
Rezension zu Emma Pfeifer: »gab ich an Marie auf Lohn«: das Haushaltsbuch
in: GiK 28 (1990), S. 196–197.
Rezension zu Peter Eckhard Knabe (Hg.): Das Königreich Belgien. Geschichte und Kultur
in: GiK 27 (1990), S. 142.
Rezension zu Jüdisches Schicksal in Köln 1918–1945. Ausstellungskatalog des Historischen Archivs der Stadt Köln/NS-Dokumentationszentrum; Unterrichtsmaterialien zum Thema »Jüdisches Schicksal in Köln 1918–1945«
in: GiK 27 (1990), S. 145–146.
Rezension zu Leo Schwering: In den Klauen der Gestapo. Tagebuchaufzeichnungen der Jahre 1944–1945, hg. u. kommentiert v. Markus Schwering
in: GiK 26 (1989), S. 188–189.
Die Ausstellung »Kindheit in Köln«. Ein Rückblick
in: GiK 26 (1989), S. 165–167.
Rezension zu Johann Paul: Vom Volksrat zum Volkssturm
in: GiK 25 (1989), S. 142–144.
Rezension zu Benedikt Linden (Hg.): Schauplatz Köln 1988
in: GiK 24 (1988), S. 172.
Rezension zu Johanna Schopenhauer: Ausflug an den Niederrhein und nach Belgien im Jahre 1828. Kommentiert u. mit einem Nachwort versehen von Annette Fimpeler u. Karl Bernd Heppe
in: GiK 23 (1988), S. 278–279.
Rezension zu Horst Lademacher: Geschichte der Niederlande
in: GiK 19 (1986), S. 174–175.
Wirtz, Carolin:
Kulturelle Beziehungen zwischen Köln und Venedig im 15. und 16. Jahrhundert am Beispiel von Goldschmieden
in: GiK 49 (2002), S. 63-83.
Rezension zu Günter Irmscher: Das Kölner Goldschmiedehandwerk 1550–1800. Eine Sozial-und Werkgeschichte
in: GiK 55 (2008), S. 274–275.
Rezension zu Sybille Fraquelli: Im Schatten des Domes. Architektur der Neugotik in Köln 1815–1914
in: GiK 56 (2009), S. 377–379.
Wissing, Beate:
Rezension zu Angela Pfotenhauer: Der Gürzenich und Alt St. Alban
in: GiK 39 (1996), S. 117–119.
Wolf, Klaus:
Politische Öffentlichkeit und reichsstädtische Politik. Kölner Kontroversen des späten 18. Jahrhunderts
in: GiK 56 (2010), S. 71–92.
Wolff, Hartmut:
Reichsbildung und Sozialstruktur in der Antike
in: GiK 10 (1981), S. 6–24.
Wolter, Heinz:
Rezension zu Monica Sinderhauf: Die Abtei Deutz und ihre innere Erneuerung. Klostergeschichte im Spiegel des verlorenen Codex Thioderici
in: GiK 41 (1997), S. 128–130.
Rezension zu Uwe Griep: Köln: Lövenich, Weiden und Junkersdorf. Siedlungsgeschichte bis 1950
in: GiK 50 (2003), S. 294-296.
Wolters, Christoph:
»Colonia Romanica 1985«. Das Jahr der Romanischen Kirchen in Köln: Rückschau und Ausblick
in: GiK 19 (1986), S. 71–91.
Fünf Jahre »Förderverein Romanische Kirchen in Köln e.V.« und ein neues Jahrbuch
in: GiK 21 (1987), S. 211–213.
Rezension zu Christoph Machat: Der Wiederaufbau der Kölner Kirchen
in: GiK 23 (1988), S. 286–298.
Rezension zu Hiltrud Kier/Ulrich Krings (Hg.): Die Romanischen Kirchen in der Diskussion 1946/47 und 1985
in: GiK 21 (1987), S. 208–210.
Rezension zu Rainer Budde: Köln und seine Maler 1300–1500
in: GiK 21 (1987), S. 195–200.
Sankt Ursula – eine europäische Heilige
in: GiK 20 (1986), S. 163–168.
Wortmann, Michael:
Der Nationalsozialistische Deutsche Studentenbund an der Universität Köln (1927–1933)
in: GiK 8 (1980), S. 101–118.
Wroblewski, Irmi:
Rezension zu Reiner Steinweg (Red.): Lehren aus der Geschichte? Historische Friedensforschung
in: GiK 30 (1991), S. 152–155.
Wübbeke, Brigitte Maria:
Die Stadt Köln und der Neusser Krieg 1475/76
in: GiK 24 (1988), S. 35–64.
Wulf, Tobias
Rezension zu Lucie Hagendorf-Nußbaum: Die romanischen Kölner Pfarrkirchen von den Anfängen bis zur Gegenwart. Geschichte – Architektur – Ausstattung, 2 Bde. (Colonia Romanica, 28/29)
in: GiK 62 (2015), S. 293-295.
Rezension zu Klaus Militzer (Bearb.): Die Protokolle des Kölner Domkapitels, Bd. 1: Regesten 1454–1511
in: GiK 57 (2010), S. 238–239.
Erzbischof Sigewin von Köln. Ein Beitrag zur Geschichte des Erzbistums Köln im 11. Jahrhundert
in: GiK 50 (2003), S. 9–35.
Wulff, Sylvia:
Kritik am Kurs der KPD aus ihren eigenen Reihen. Die Gruppe »Linke Opposition der KPD – Bolschewiki/Leninisten« in Köln
in: GiK 13 (1983), S. 80–100.
Wunsch, Stefan:
Rezension zu »Man hat mir gesagt, meine Augen waren blau.« 125 Jahre Rheinischer Blindenfürsorgeverein 1886 Düren
in: GiK 64 (2017), S. 350-351.
Rezension zu Kommen. Gehen. Bleiben. Zur Geschichte der Migration im Kreis Euskirchen
in: GiK 64 (2017), S. 328-330.
Rezension zu Wiebke Hoppe/Wolfgang Wegener: Archäologische Kriegsrelikte im Rheinland. Mit Beiträgen von Christoph Keller, Christiane Schmidt und Claus Weber
in: GiK 64 (2017), S. 355-357.
Rezension zu Wolfgang Schmid im Auftrag des Eifelvereins: Festschrift 125 Eifelverein (1888 – 2013). Band 1: Der Eifelverein auf seinem Weg durch die Geschichte
in: GiK 64 (2017), S. 352-354.
Rezension zu Mein Leben nach Auschwitz. Erinnerungen von Rachel Grünebaum, aufgeschrieben von Holger Banse und Gabriele Grünebaum
in: GiK 63 (2016), S. 300-301.
Rezension zu Elke Purpus: Zwischen Diktatur und Demokratie. Zur Auffindung und Bestandsbeschreibung eines Teilnachlasses des Kölner Künstlers Willy Meller (1887 – 1974). Mit Beiträgen von Johannes Ralf Beines, Beate Eckstein und Hans Hesse (Kleine Schriften der Kunst- und Museumsbibliothek, Bd. 3)
in: GiK 62 (2015), S. 317-318.
Rezension zu Heinrich Dreidoppel/Max Herresthal/Gerd Krumeich (Hg.): Mars. Kriegsnachrichten aus der Familie 1914 – 1918. Max Trimborns Rundbrief für seine rheinische Großfamilie
in: GiK 61 (2014), S. 322-324.
Rezension zu Faye Cukier: Flucht vor dem Hakenkreuz (Schriften des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, Bd. 17; Biografien & Materialien, Bd. 1)
in: GiK 61 (2014), S. 329-330.
Rezension zu Bruno Fischer: Köln und Umgebung 1933 – 1945. Der historische Reiseführer
in: GiK 60 (2013), S. 275-276.
Rezension zu Jürgen Reulecke: Bergische Miniaturen. Geschichten und Erfahrungen, hg. von Stephen Pielhoff
in: GiK 60 (2013), S. 256.
Rezension zu Christoph Kuhl: Carl Trimborn (1854 – 1921). Eine politische Biographie
in: GiK 60 (2013), S. 262-263.
Rezension zu Christoph Brüll (Hg.): Zoom 1920 2010. Nachbarschaften neun Jahrzehnte nach Versailles
in: GiK 60 (2013), S. 270-271.
Rezension zu Albert Eßer/Christoph Pallaske/Lothar Speer (Hg.): ≫Die Bergleute und Zinkhüttenarbeiter sterben früh ab≪. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1815 – 1914; Myrle Dziak-Mahler/Albert Eßer/Lothar Speer (Hg.): ≫Wir suchen alle nach seelischem Halt und Aufbau≪. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1914 – 1933; Myrle Dziak-Mahler/Albert Eßer/Lothar Speer (Hg.): ≫Intoleranz gegen alles andere!≪. Quellen zur Bergisch Gladbacher Stadtgeschichte 1933 – 1945
in: GiK 60 (2013), S. 260-262.
Rezension zu Hans Hesse/Elke Purpus: Mahnmalführer Köln. Ein Führer zu Kölner Denkmälern zur Erinnerung an Verfolgung, Widerstand und den Zweiten Weltkrieg im Nationalsozialismus
in: GiK 59 (2012), S. 303-305.
Rezension zu Karl Schröder: Aufstieg und Fall des Robert Ley. Hg. v. Bürgerverein Ruppichteroth
in: GiK 58 (2011), S. 282–285.
Rezension zu Geschichtsverein des Kreises Euskirchen e. V. (Hg.): Der Erste Weltkrieg in regionalen Zeitzeugnissen
in: GiK 58 (2011), S. 279–280.
Rezension zu Vom Stadtsoldaten zum Roten Funken. Militär und Karneval in Köln. Für die Kölsche Funke rut-wieß vun 1823 e. V. hg. v. Heinz-Günther Hunold/Winfried Drewes Michael Euler-Schmidt unter Mitarbeit von Marcus Leifeld
in: GiK 57 (2010), S. 246–248.
Rezension zu Matthias Pape: Umbrüche. Die Region Aachen vom Roer-Département zur Städteregion
in: GiK 57 (2010), S. 256–257.
Rezension zu Gabriele Emrich (Hg. im Auftrag der Gemeinde Lindlar): 900 Jahre Lindlar. Eine Zeitreise in Wort und Bild
in: GiK 57 (2010), S. 244.
You enter Germany. Hürtgenwald – der lange Krieg am Westwall (Bloody Huertgen and the Siegfried Line). Dokumentarfilm (Documentary)
in: GiK 56 (2009), S. 396.
Rezension zu Ruth Schmitz-Ehmke: Die Ordensburg Vogelsang. Architektur – Bauplastik – Ausstattung – Umnutzung. Mit Ergänzungen von Monika Herzog
in: GiK 56 (2009), S. 386.
Rezension zu Karola Fings/Frank Möller (Hg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage; Christina Threuter: Westwall. Bild und Mythos
in: GiK 56 (2009), S. 386–388.
Rezension zu Carlo Lejeune: Die Säuberung, Bd. 2: Hysterie, Wiedereingliederung, Assimilierung (1945– 1952); Carlo Lejeune/Klaus-Dieter Klauser: Die Säuberung, Bd. 3: Verdrängte Erinnerungen – 340 Zeitzeugen berichten
in: GiK 56 (2009), S. 389–390.
Rezension zu Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück e. V.: Zu Fuß durch Brück. Ein Stadtteilführer
in: GiK 55 (2008), S. 289.
Rezension zu Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück e. V. (Hg.): Der Königsforst
in: GiK 55 (2008), S. 289–290.
Rezension zu Peter Danylow/Ulrich S. Soénius (Hg.): Otto Wolf. Ein Unternehmen zwischen Wirtschaft und Politik
in: GiK 55 (2008), S. 283–284.
Rezension zu Jörg Engelbrecht/Clemens von Looz-Corswarem (Hg.): Krieg und Frieden in Düsseldorf. Sichtbare Zeichen der Vergangenheit
in: GiK 55 (2008), S. 275–277.
Rezension zu Paul Ciupke/Franz-Josef Jelich (Hg.): Weltanschauliche Erziehung in Ordensburgen des Nationalsozialismus. Zur Geschichte und Zukunft der Ordensburg Vogelsang
in: GiK 54 (2007), S. 300–302.
Rezension zu Monika Herzog: Architekturführer Vogelsang. Ein Rundgang durch die historische Anlage im Nationalpark Eifel; F. A. Heinen: Vogelsang. Im Herzen des Nationalparks Eifel. Ein Begleitheft durch die ehemalige »NS Ordensburg«
in: GiK 54 (2007), S. 303–304.
Rezension zu H.-Dieter Arntz: Ordensburg Vogelsang 1934–1945. Erziehung zur politischen Führung im Dritten Reich; Hans-Dieter Arntz: Ordensburg Vogelsang im Wandel der Zeiten
in: GiK 54 (2007), S. 305–306.
Rezension zu Carlo Lejeune: Die Säuberung. Band 1: Ernüchterung, Befreiung, Ungewissheit (1920–1944)
in: GiK 54 (2007), S. 310–312.
Der Westwall – vom »Bunkertourismus« zum Lernort? Anmerkungen aus Anlass einer bemerkenswerten Tagung
in: GiK 54 (2007), S. 271–284.
Rezension zu Axel Priebs/Adelheid von Saldern/Rose Scholl (Hg.) im Auftrag der Stadt Garbsen und des Kommunalverbandes Hannover: Junge Städte in ihrer Region
in: GiK 53 (2006), S. 214-216.
Rezension zu Werkstatt für Ortsgeschichte Köln-Brück e.V. (Hg.): Gegen das Vergessen -Brück im Nationalsozialismus
in: GiK 51 (2004), S. 288-289.
Rezension zu Josef Wißkirchen: 200 Jahre Geschichte Stommelns. Band 1:1794-1914; Band 2:1914 -1945
in: GiK 51 (2004), S. 271-273.
Rezension zu Reinhold Kruse: 100 Jahre Markt auf dem Wilhelm(s)platz. Die Chronik des Platzes und des Marktes
in: GiK 50 (2003), S. 300.
Rezension zu Horst Wallraff: Nationalsozialismus in den Kreisen Düren und Jülich. Tradition und »Tausendjähriges Reich« in einer rheinländischen Region 1933 bis 1945
in: GiK 50 (2003), S. 280–282.
Rezension zu Hildegard Brog: Was auch passiert: D’r Zoch kütt! Die Geschichte des rheinischen Karnevals; Christina Frohn: Der organisierte Narr. Karneval in Aachen, Düsseldorf und Köln
in: GiK 50 (2003), S. 261-264.
Rezension zu Thomas Deres: »Die Fraktion beschließt einstimmig …« Die SPD-Fraktion im Rat der Stadt Köln 1945–1998
in: GiK 49 (2002), S. 297–298.
Rezension zu Rudolf Schmidt: »Fupp do kütt se öm de Eck!«. Mit der Elektrischen durch das Köln der Jahrhundertwende
in: GiK 49 (2002), S. 324–325.
Rezension zu Martin Rüther (Hg.): »Zu Hause könnten sie es nicht schöner haben!« Kinderlandverschickung aus Köln und Umgebung 1941-1945; Martin Rüther (Hg.): KLV. Erweiterte Kinderlandverschickung 1940-1945; Trude Pisani-Neumann (Hg.): Verschickt – Kölner Kinder-Landverschickung in der Nazi-Zeit
in: GiK 49 (2002), S. 310-315.
Rezension zu Franz Albert Heinen: Die Todesfabrik. Espagit – die geheime Granatenschmiede. Eine Dokumentation
in: GiK 49 (2002), S. 315-316.
Rezension zu Verein EL-DE-Haus Köln (Hg.): Unter Vorbehalt. Rückkehr aus der Emigration nach 1945
in: GiK 48 (2001), S. 336–338.
Rezension zu Kurt Düwell/Michael Matheus (Hg.): Kriegsende und Neubeginn. Westdeutschland und Luxemburg zwischen 1944 und 1947
in: GiK 48 (2001), S. 342–343.
Revolution und »Revolutionen« 1848/49. Ein Literaturbericht über Neuerscheinungen anläßlich des Jubiläumsjahrs
in: GiK 48 (2001), S. 203–278.
Rezension zu Historisches Archiv der Stadt Köln (Hg.): Kunst und Kultur in Köln nach 1945. Musik, Theater, Tanz, Literatur, Museen
in: GiK 44 (1998), S. 157–158.
Rezension zu Werner Schäfke (Hg.): Eine Stadt vor 100 Jahren. Köln
in: GiK 43 (1998), S. 154–155.
Rezension zu Thomas Mergel: Zwischen Klasse und Konfession. Katholisches Bürgertum im Rheinland 1794–1914
in: GiK 42 (1997), S. 136–139.
Rezension zu Joseph Klersch: Von der Reichsstadt zur Großstadt. Stadtbild und Wirtschaft in Köln 1794–1860
in: GiK 41 (1997), S. 143–145.
Rezension zu März ‘45. Kriegsende in Köln. Katalog zur Ausstellung zum 50. Jahrestag der Besetzung Kölns durch amerikanische Truppen
in: GiK 40 (1996), S. 122–123.
Rezension zu Klaus-Dietmar Henke: Die amerikanische Besetzung Deutschlands
in: GiK 40 (1996), S. 126–128.
Rezension zu Horst Matzerath/Harald Buhlan/Barbara Becker-Jákli (Hg.): Versteckte Vergangenheit. Über den Umgang mit der NS-Zeit in Köln
in: GiK 40 (1996), S. 136–139.
Rezension zu »Drittes Reich« und Nachkriegszeit 1933–1948. Eine Auswahl aus den Beständen des Kölnischen Stadtmuseums
in: GiK 40 (1996), S. 119–122.
Rezension zu Matthias Peter/Hans-Jürgen Schröder: Einführung in das Studium der Zeitgeschichte
in: GiK 39 (1996), S. 140–142.
Rezension zu Beate Dorfey: Die Teilung der Rheinprovinz und die Versuche zu ihrer Wiedervereinigung (1945–1956). Das Rheinland zwischen Tradition und Neuorientierung
in: GiK 39 (1996), S. 133–135.
Rezension zu Manfred Koltes: Das Rheinland zwischen Frankreich und Preußen. Studien zu Kontinuität und Wandel am Beginn der preußischen Herrschaft (1814–1822)
in: GiK 38 (1995), S. 166–168.
Rezension zu Adolf Klein: Köln im 19. Jahrhundert. Von der Reichsstadt zur Großstadt
in: GiK 37 (1995), S. 124–126.
Rezension zu Franziska Wein: Deutschlands Strom – Frankreichs Grenze. Geschichte und Propaganda am Rhein
in: GiK 36 (1994), S. 154–157.
Zum Umgang mit zweierlei Vergangenheit. Eine Kölner Tagung in Berlin
in: GiK 33 (1993), S. 139–146.