L
Labussière, Jean:
Der Aufstieg der nationalsozialistischen Bewegung in Köln im Spiegel der lokalen Presse (1919–1933)
in: GiK 11 (1982), S. 121–145.
Lamberti, Francesca:
Ein Beispiel für die Flexibilität römischer ›Außenpolitik‹: »Se dedere« und »in fidem accipi« am Beispiel der Ubier
in: GiK 49 (2002), S. 7-26.
Lammers, Matthias
Gefangen im "Wäldchen". Das Krankensammellager Köln-Gremberg im Zweiten Weltkrieg
in: GiK 68 (2021), S. 193-216.
Lange-Mauriège, Sabine:
“Dit boech is der cruce broedere bynnen Coelne”. Volkssprachliche Handschriften aus dem Kölner Kreuzbruderkloster
in: GiK 61 (2014), S. 79-104.
Langen, Gabi:
Die kommunale Sportpolitik im »Dritten Reich« am Beispiel Kölns
in: GiK 52 (2005), S. 281-295.
Langer, Ute:
Die konfessionelle Grenze im frühneuzeitlichen Köln. Das Zusammenleben von reformierten und Katholiken zwischen Anpassung und Abgrenzung
in: GiK 53 (2006), S. 35-62.
Laqua, Benjamin:
Siegburger Reformklöster und Kölner Stadtgemeinde im 12. Jahrhundert
in: GiK 59 (2012), S. 79-104.
Larres, Klaus:
Churchill, Adenauer und die deutsche Wiederbewaffnung. Ein Überblick
in: GiK 28 (1990), S. 121–144.
Laudage, Christiane:
Ein Appell an die Großzügigkeit der Menschen. Zu einem neu aufgefundenen Ablasssummarium für den Kölner Dom
in: GiK 65 (2018), S. 209-223.
Laudage, Joahnnes:
Rezension zu Odilo Engels/Stefan Weinfurter (Hg.): Series Episcoporum Ecclesiae Catholicae Occidentalis ab initio usque ad annum MCXCVIII, Series V, Bd. 1, Archiepiscopatus Coloniensis
in: GiK 12 (1982), S. 154–156.
Zur Kaiserkrönung Ottos III.
in: GiK 6 (1979), S. 13–31.
Laux, Stephan:
Aktuelle Perspektiven der vergleichenden Städteforschung am Beispiel des Rheinlandes
in: GiK 62 (2015), S. 7-17.
Rezension zu Stefan Lewejohann (Hg.): Köln in unheiligen Zeiten. Die Stadt im Dreißigjährigen Krieg. Begleitband zur Ausstellung des Kölnischen Stadtmuseums vom 14. Juni bis 5. Oktober 2014
in: GiK 62 (2015), S. 296-298.
Rezension zu Susanne Rau: Geschichte und Konfession. Städtische Geschichtsschreibung und Erinnerungskultur im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung in Bremen, Breslau, Hamburg und Köln
in: GiK 52 (2005), S. 318-320.
Rezension zu Frank Günter Zehnder (Hg.): Eine Gesellschaft zwischen Tradition und Wandel. Alltag und Umwelt im Rheinland des 18. Jahrhunderts; Georg Mölich/Gerd Schwerhoff (Hg.): Köln als Kommunikationszentrum. Studien zur frühneuzeitlichen Stadtgeschichte; Frank Günter Zehnder (Hg.): Hirt und Herde. Religiosität und Frömmigkeit im Rheinland des 18. Jahrhunderts
in: GiK 50 (2003), S. 80–84.
Lehmann, Gustav Adolf:
Ansätze zur bundesstaatlichen Ordnung und repräsentativen Verfassung in der Antike und ihre Rückwirkungen auf die Neuzeit
in: GiK 9 (1981), S. 54–88.
Lehmann, Matthias
Zwischen Nationalismus, Liberalismus und Nationlasozialismus. Lehernde und Lehre am Historischen Seminar der Universität Köln 1920-1940
in: GiK 68 (2021), S. 109-122.
Lehmbruck, Monika:
Arbeitsgemeinschaft zu Forschungsfragen des 18. Jahrhunderts
in: GiK 1 (1978), S. 29–40.
Lehr, Astrid:
Nachrichten aus der Welt der Frau. Die Nachkriegs-Frauenzeitschriften in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands
in: GiK 22 (1987), S. 137–163.
Leifeld, Marcus:
Ein Kurfürst macht noch keine Epoche. Eine Standortbestimmung der Frühneuzeitforschung im Rheinland anlässlich eines Ausstellungsprojekts Mit Beiträgen von Andrea Bartsch, Stephan Laux und Jürgen Lotterer
in: GiK 50 (2003), S. 55-87.
Rezension zu Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.): Das Hofreisejournal des Kurfürsten Clemens August von Köln 1719-1745
in: GiK 48 (2001), S. 305-308.
Rezension zu Henriette Meynen (Hg.): Festungsstadt Köln. Das Bollwerk im Westen
in: GiK 60 (2013), S. 259-260.
Lenz, Karl-Heinz:
Rezension zu Manfred van Rey (Hg.): Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit
in: GiK 49 (2002), S. 261-265.
Leupold, Daniel:
Medienarbeit am Archivkrater. Erinnerungen an den Einsturz in der Severinstraße
in: GiK 56 (2009), S. 11–23.
Lewejohann, Stefan:
Stadtgeschichte neu erzählt. Das neue Ausstellungskonzept des Kölnischen Stadtmuseums
in: GiK 68 (2021), S. 247-258.
Köln im Ersten Weltkrieg. Politik, Gesellschaft und Menschen im Krieg. Ein Tagungsbericht
in: GiK 61 (2014), S. 284-290.
Rezension zu Andreas Rutz (Hg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568 – 1714
in: GiK 63 (2016), S. 283-285.
Leyendecker, Dominik:
Die Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl als UNESCO-Weltkulturerbe – Eine Untersuchung zu ihrer Aufnahme in die Welterbeliste im Jahr 1984
in: GiK 64 (2017), S. 269-289.
Limbach, Saskia
Gedruckte Rechtsordnungen im Köln des 16. Jahrhunderts. Neue Kommunikationsformen für die städtische Obrigkeit
in: GiK 69 (2022), S. 231-252.
Limburger, Iris:
Die Rheinlandbesetzung nach dem Ersten Weltkrieg. Leben unter alliierter Besatzungsherrschaft in Köln und in der Eifel, 1918
in: GiK 57 (2010), S. 93–118.
Lohmeier, Jens:
Rezension zu Rainer Monnartz: Hürtgenwald 1944/45 – Militärgeschichtlicher Tourenplaner
in: GiK 56 (2009), S. 397–398.
Wenn ein Ort zum Schlachtfeld wird – Zur Geschichte des Hürtgenwaldes als Schauplatz massenhaften Tötens und Sterbens seit 1944
in: GiK 56 (2009), S. 299–332.
Aus der Geschichte des Anatomischen Institutes der Universität zu Köln – Die Nutzung Hingerichteter im »Dritten Reich«
in: GiK 63 (2016), S. 159-193.
Löhr, Wolfgang:
Rezension zu Norbert Trippen: Josef Kardinal Frings (1887-1978), I: Sein Wirken für das Erzbistum und für die Kirche in Deutschland
in: GiK 51 (2004), S. 287-288.
Rezension zu Norbert Trippen: Josef Kardinal Frings (1887–1978), II: Sein Wirken für die Weltkirche und seine letzen Bischofsjahre
in: GiK 53 (2006), S. 206-208.
Looz-Corswarem, Clemens v.:
Rezension zuStefan Lewejohann/Georg Mölich (Hg.): Köln und Preußen. Studien zu einer Beziehungsgeschichte
in: GiK 67 (2020), S. 399-400.
Schiffe im Eis. Zur »Verwinterung« von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts
in: GiK 62 (2015), S. 87-107.
Rezension zu Carl Dietmar/Werner Jung: Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln
in: GiK 58 (2011), S. 257–258.
Rezension zu Jürgen Wilhelm (Hg.): Das Große Köln Lexikon
in: GiK 53 (2006), S. 181-182.
Rezension zu Carl Dietmar: Kölner Mythen – oder wie Legenden entstehen. Ein Beitrag zum kollektiven Selbstverständnis einer Stadt
in: GiK 48 (2001), S. 279-281.
Rezension zu Carl Dietmar/Werner Jung: Kleine illustrierte Geschichte der Stadt Köln
in: GiK 41 (1997), S. 126–128.
Rezension zu Erich Meuthen: Die alte Universität (Kölner Universitätsgeschichte Bd. I); Älteste Stadtuniversität Nordwesteuropas. 600 Jahre Kölner Universität. Ausstellung des Historischen Archivs der Stadt Köln 4. Oktober bis 14. Dezember 1988, Katalog bearb. v. Manfred Groten
in: GiK 27 (1990), S. 87–92.
Die Stadt in der Frühen Neuzeit
in: GiK 21 (1987), S. 167–173.
Die Reichsstadt Köln im 18. Jahrhundert. Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte
in: GiK 15 (1984), S. 37–63.
Rezension zu Carl Dietmar/Werner Jung: Köln. Die große Stadtgeschichte
in: GiK 63 (2016), S. 271-272.
Rezension zu Norbert Brinkmann: Der Kölner Aufruhr von 1525 im Spiegel der Verhörprotokolle und Dossiers
in: GiK 63 (2016), S. 276-277.
Lotterer, Jürgen:
Rezension zu Frank Günter Zehnder (Hg.): Im Wechselspiel der Kräfte. Politische Entwicklungen des 17. und 18. Jahrhunderts in Kurköln; Dietrich Ebeling (Hg.): Aufbruch in eine neue Zeit. Staat und Unternehmer in den Rheinlanden des 18. Jahrhunderts;
in: GiK 50 (2003), S. 84–87.