S
Sack, Birgit:
Rezension zu Elisabeth Friese: Helene Wessel (1898–1969). Von der Zentrumspartei zur Sozialdemokratie
in: GiK 37 (1995), S. 139–140.
Sartor, Lutz:
Die letzten kaiserlichen Residenten in Köln und die Flucht Franz Josephs von Bossart 1794
in: GiK 21 (1987), S. 79–96.
Sassenberg, Marina:
Rezension zu Benno Reicher: Jüdische Geschichte und Kultur in NRW. Ein Handbuch
in: GiK 37 (1995), S. 123–124.
Saupp, Norbert:
NS-Architektur in Heimbach/Eifel. Exemplarische Umgestaltung einer Kleinstadt und Planung einer NS-Künstlerkolonie im Westwall-Grenzland
in: GiK 30 (1991), S. 41–49.
Schaden, Christoph:
Rezension zu Ursula + Jean. Ein Fotobuch von Eusebius Wirdeier mit Texten von Louis Peters, Boris Sieverts, Fritz Zimmermann und Eusebius Wirdeier
in: GiK 62 (2015), S. 307-309.
Rezension zu Werner Schäfke/Roman Heuberger: Köln und seine Fotobücher. Fotografie in Köln, aus Köln, für Köln im Fotobuch von 1853 bis 2010
in: GiK 61 (2014), S. 313-315.
Rezension zu August Sander: Köln wie es war. 408 Fotografien von 1920 bis 1939, hg. vom Kölnischen Stadtmuseum mit Unterstützung der Freunde des Kölnischen Stadtmuseums e. V.
in: GiK 57 (2010), S. 266–268.
Schäfer, Marcus:
Rezension zu Fritz Bilz: Seidenweber im Umbruch. Industrie und Arbeiterschaft in Mülheim/Rhein von 1848-1878
in: GiK 51 (2004), S. 285-286.
Schäfer, Peter:
Georg Sauter und seine Kölner Adenauer-Porträts
in: GiK 55 (2008), S. 245–255.
Schäfers, Yvonne E.
Im Dienst der »Schutzstaffel«. Das Bewerbungsund Einstellungsverfahren von weiblichen Zivilangestellten der SS und SS-Helferinnen mit Geburts- oder Einsatzort Köln
in: GiK 67 (2020), S. 337-358.
Schäpers, Maria:
Lothar I. und Köln
in: GiK 64 (2017), S. 9-22.
Schaffer, Wolfgang:
Die Kölner Städtische Irrenanstalt Lindenburg und der Rheinische Provinzialverband 1871 bis 1900
in: GiK 51 (2004), S. 59-71.
Die letzten Jahre des Klosters Klein St. Ursula in Köln
in: GiK 26 (1989), S. 95–105.
Fürsorge für Geisteskranke in der Stadt Köln im 19. Jahrhundert (1804-1871)
in: GiK 50 (2003), S. 89-131.
Rezension zu Claudia Tiggemann-Klein/Anselm Tiggemann: Das St. Marien-Hospital im Herzen Kölns. Gesundheitsfürsorge, Frömmigkeit und Bürgerinitiative im Spiegel der Stadtgeschichte
in: GiK 54 (2007), S. 292–294.
Rezension zu Nathalie Damesme: Öffentliche Schulverwaltung in der Stadt Köln von 1794-1814
in: GiK 51 (2004), S. 268-271.
Rezension zu Vorstand der Uniklinik Köln (Hg.): Festschrift des Universitätsklinikums Köln. 100 Jahre Klinik »auf der Lindenburg«
in: GiK 57 (2010), S. 264–266.
Schäfke, Werner:
Ein Jahr wiedereröffnetes Kölnisches Stadtmuseum: Interview mit Direktor Schäfke
in: GiK 18 (1985), S. 133–136.
Geschichte und Gedenken. Zur historischen Perspektive von Gedenktagen
in: GiK 46 (1999), S. 5–15.
Rezension zu Anton Legner: Kölner Heilige und Heiligtümer. Ein Jahrtausend europäischer Reliquienkultur; Hans-Joachim Kracht/Jakob Torsy (+): Reliquiarium Coloniense
in: GiK 51 (2004), S. 238-240.
Rezension zu Gertrude Cepl-Kaufmann/Antje Johanning: Mythos Rhein. Zur Kulturgeschichte eines Stromes
in: GiK 50 (2003), S. 253–255.
Schank, Christoph:
»Wie dein Sonntag, so dein Sterbetag.« Die Gottesdienstpraxis in Kölner Pfarreien in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
in: GiK 50 (2003), S. 157-174.
Schauz, Désirée:
Rezension zu Gisela Mettele: Bürgertum in Köln 1775-1870: Gemeinsinn und freie Association
in: GiK 49 (2002), S. 283-285.
Scheffler, Ingrid:
Kultur-und Literaturvermittlung im Kölner Hörfunk. Der NWDR/WDR Köln im Prozess regionaler Identitätsbildung in der Zeit von 1945 bis Anfang der 1960er Jahre
in: GiK 51 (2004), S. 147-168.
Rezension zu Heinrich Vormweg: Der andere Deutsche. Heinrich Böll – Eine Biographie
in: GiK 49 (2002), S. 303–306.
Schieder, Theodor:
Im Gespräch: Prof. Dr. Theodor Schieder
in: GiK 8 (1980), S. 4–15.
Jacob Burckhardt und die Rheinlande
in: GiK 12 (1982), S. 5–25.
Schiffer, Thomas:
Vom Kleinbetrieb zum Weltkonzern – Die Entwicklung der Firma Stollwerck zwischen 1876 und 1922
in: GiK 55 (2008), S. 109–135.
Schilde, Kurt:
Josef Oermann. Der unaufhaltsame Aufstieg eines Steuerfachmanns
in: GiK 49 (2002), S. 205-223.
Rezension zu Britta Bopf: »Arisierung« in Köln. Die wirtschaftliche Existenzvernichtung der Juden 1933–1945
in: GiK 53 (2006), S. 203-206.
Rezension zu Dieter Corbach: 6:00 Uhr ab Messe Köln-Deutz. Deportationen 1938-1945
in: GiK 48 (2001), S. 333-336.
Rezension zu Dirk Lukaßen: »Menschenschinder vor dem Richter«. Kölner Gestapo und Nachkriegsjustiz. Der »Hoegen-Prozess« vor dem Kölner Schwurgericht im Jahr 1949 und seine Rezeption in den lokalen Tageszeitungen
in: GiK 54 (2007), S. 306–308.
Rezension zu Hans-Peter Haferkamp/Margit Szollosi-Janze/Hans-Peter Ullmann (Hg.): Justiz im Krieg. Der Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939 – 1945; Michael Löffelsender: Strafjustiz an der Heimatfront. Die rechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939 – 1945
in: GiK 60 (2013), S. 271-274.
Rezension zu Harald Buhlan/Werner Jung (Hg.): Wessen Freund und wessen Helfer? Die Kölner Polizei im Nationalsozialismus
in: GiK 49 (2002), S. 295-297.
Rezension zu Werner Jung (Hg./Ed.): Wände, die sprechen/Walls that talk. Die Wandinschriften im Kölner Gestapogefängnis im EL-DE-Haus/The wall inscriptions in the Cologne Gestapo prison in the EL-DE House
in: GiK 61 (2014), S. 327-329.
Schilling, Lothar:
Der 16. Internationale Historikerkongreß in Stuttgart: Ein Rückblick
in: GiK 19 (1986), S. 143–152.
Die Anfänge der Kölner Jesuitenstudien
in: GiK 23 (1988), S. 119–158.
Rezension zu Aloys Winterling: Der Hof des Kurfürsten von Köln, 1688–1794. Eine Fallstudie zur Bedeutung »absolutistischer« Hofhaltung
in: GiK 23 (1988), S. 275–278.
Schindelbeck, Dirk:
Vergangenheiten, abgehakt. Das »Waage«-Plakat von 1953 – ein visuelles Zeit-Gedicht
in: GiK 30 (1991), S. 123–135.
Schlegel, Dietrich:
George Orwell im zerbombten Köln
in: GiK 17 (1985), S. 117–129.
Schloßmacher, Norbert:
Köln im Kaiserreich. Bemerkungen zu einem zukünftigen Standardwerk
in: GiK 68 (2021), S. 259-264.
Rezension zu Joachim Oepen/Wolfgang Schaffer (Hg.): Kirche – Kanzel – Kloster. Pfarrgründungen, Kirchenbau und Seelsorge in der Kölner Neustadt 1880– 1920
in: GiK 55 (2008), S. 282–283.
Rezension zu Manfred Groten/Georg Mölich/Gisela Muschiol/Joachim Oepen (Hg.)/Wolfgang Rosen (Redaktion): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 1: Aachen bis Düren
in: GiK 57 (2010), S. 232–233.
Rezension zu Thomas Deres/Joachim Oepen/Stefan Wunsch (Hg.): Köln im Kaiserreich. Studien zum Werden einer modernen Großstadt (Geschichte in Köln – Beihefte. Beitrage zur Stadt- und Regionalgeschichte, Bd. 2)
in: GiK 61 (2014), S. 311-313.
Schmandt, Matthias:
Straßburg und Köln. Jüdische Beziehungen im Mittelalter
in: GiK 49 (2002), S. 27-45.
Schmid, Wolfgang:
Rezension zu Joachim Oepen/Anna Pawlik: Das Abendmahlretabel von Bartholomäus Bruyn dem Älteren in St. Severin
in: GiK 66 (2019), S 301-302.
Rezension zu Marc Steinmann/Joachim Oepen: Der Severinzyklus
in: GiK 64 (2017), S. 338-339.
Von den Heiligen Drei Königen zum Heiligen Rock. Die Formierung der rheinischen Kultlandschaft im 11. und 12. Jahrhundert
in: GiK 63 (2016), S. 97-128.
Kölner Kirchen in Renaissance, Barock und in der Nachkriegszeit. Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen der letzten Jahre
in: GiK 55 (2008), S. 256–265.
Rezension zu Dietmar Spengler: spiritualia et pictura. Die Graphische Sammlung des ehemaligen Jesuitenkollegs in Köln. Die Druckgraphik
in: GiK 51 (2004), S. 262-264.
Rezension zu Georg Mölich/Uwe Neddermeyer/Wolfgang Schmitz (Hg.): Spätmittelalterliche städtische Geschichtsschreibung in Köln und im Reich. Die »Koelhoffsche« Chronik und ihr historisches Umfeld
in: GiK 50 (2003), S. 234-236.
Schmidt, Frauke:
Bericht über das Symposium »Was ist Stadtgeschichte in Köln?«
in: GiK 52 (2005), S. 296-298.
Schmidt, Maike
Rezension zu Ute Planert (Hg.): Alberts Töchter. Kölner Frauen zwischen Stadt, Universität und Republik (1914–1933)
in: GiK 67 (2020), S. 405-407.
Schmidt, Rudolf:
High Tech der fünfziger Jahre. Von der Revolution der Verkehrstechnik zum Spielzeug
in: GiK 43 (1998), S. 123–136.
Schmidt-Czaia, Bettina:
Das Historische Archiv der Stadt Köln als Bürgerarchiv. Nutzungsmöglichkeiten für Wissenschaft, Familienforschung, Schulen und eine historisch interessierte Öffentlichkeit
in: GiK 58 (2011), S. 229–241.
Schmitz, Dirk:
Die römische Bibliothek von Köln
in: GiK 66 (2019), S 261-267.
Schmitz, Winfried:
Rezension zu Sebastian Ristow: Die frühen Kirchen unter dem Kölner Dom. Befunde und Funde vom 4. Jahrhundert bis zur Bauzeit des Alten Domes
in: GiK 50 (2003), S. 217-220.
Schneider, Bernhard:
Rezension zu Yvonne Bergerfurth: Die Bruderschaften der Kölner Jesuiten 1576 bis 1773
in: GiK 66 (2019), S 302-305.
Rezension zu Hansgeorg Molitor: Das Erzbistum Köln im Zeitalter der Glaubenskämpfe (1525–1688)
in: GiK 56 (2009), S. 369–371.
Rezension zu Iustitia et Caritas. Gedenkausstellung des Historischen Archivs des Erzbistums Köln zum 100. Geburtstag von Joseph Kardinal Höffner [N] Katalog, Redaktion Ulrich Helbach, Joachim Oepen, Wolfgang Schmitz; Rezension zu 100. Geburtstag von Joseph Kardinal Höffner (1906–1987). Eine Dokumentation der Jubiläumsfeierlichkeiten am 20. und 21. Januar 2007
in: GiK 54 (2007), S. 313–314.
Rezension zu Rebekka von Mallinckrodt: Struktur und kollektiver Eigensinn. Kölner Laienbruderschaften im Zeitalter der Konfessionalisierung
in: GiK 52 (2005), S. 314-318.
Schneider, Eckehard:
Der Presseverleger Joseph Wilhelm Peter Bachem (1821–1893). Ein Beitrag zur Geschichte der katholischen Publizistik des Rheinlandes im 19. Jahrhundert
in: GiK 8 (1980), S. 81–100.
Schneider, Thomas:
»Die Anfänge des Landes Nordrhein-Westfalen« – Ein Tagungsbericht
in: GiK 16 (1984), S. 159–164.
»Kein schöner Land in dieser Zeit…« Rückblick auf die Neuerscheinungen zur 40-Jahr-Feier des Landes Nordrheinwestfalen 1986
in: GiK 21 (1987), S. 175–183.
Das neue Land an Rhein und Ruhr. Quellen zur Entstehungsgeschichte Nordrhein-Westfalens
in: GiK 24 (1988), S. 157–164.
Rezension zu Nordrhein Westfalen. Eine politische Landeskunde, hg. g. der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
in: GiK 18 (1985), S. 161–162.
Rezension zu Ulrich von Alemann (Hg.): Parteien und Wahlen in Nordrhein-Westfalen
in: GiK 20 (1986), S. 189–190.
Schneider, Ute:
»Concordia soll ihr Name sein!« Die Schillerfeiern 1859 in Köln
in: GiK 38 (1995), S. 67–80.
Schnurmann, Claudia:
Rezension zu Harm Klueting: Die Säkularisation im Herzogtum Westfalen 1802–1834. Vorbereitung, Vollzug und wirtschaftlich-soziale Auswirkungen der Klosteraufhebung
in: GiK 9 (1981), S. 205–206.
Schnurr, Eva-Maria:
»Jedem anbringer gleub ich so balt nit«. Informationsbeschaffung und Mediennutzung des Kölner Bürgers Hermann Weinsberg während des Kölner Kriegs (1582 bis 1590)
in: GiK 56 (2009), S. 171–206.
Schröder, Elke:
Das hugenottische Exil und die Neudefinition des absoluten Staates
in: GiK 18 (1985), S. 5–23.
Schröder, Josef:
Rezension zu Peter Hanau/Carl August Lückerath/Wolfgang Schmitz/Clemens Zintzen (Hg.): Engagierte Verwaltung für die Wissenschaft
in: GiK 56 (2009), S. 404–405.
Schröders, Michael:
»Teile einer wertvollen wissenschaftlichen Bibliothek«. Die Universitätsbibliotheken Köln und Bonn und die Bibliothek der ehemaligen NS-Ordensburg Vogelsang
in: GiK 54 (2007), S. 219–240.
Der Kölner Philosoph Hermann R. Bäcker, Alfred Rosenberg und die politische Schulung der NSDAP. Zu einem Bestand des Historischen Archivs der Stadt Köln
in: GiK 56 (2009), S. 267–298.
Rezension zu Ansgar Sebastian Klein: Aufstieg und Herrschaft des Nationalsozialismus im Siebengebirge
in: GiK 57 (2010), S. 271–272.
Rezension zu Christoph Brüll: Belgien im Nachkriegsdeutschland. Besatzung, Annäherung, Ausgleich
in: GiK 58 (2011), S. 293–296.
Schuld, Thomas:
Historische Kontemplation: Jacob Burckhardt
in: GiK 19 (1986), S. 133–141.
Rezension zu Alphons Silbermann: Verwandlungen. Eine Autobiographie
in: GiK 27 (1990), S. 151–152.
Rezension zu Brigitte Sokop: Stammtafeln europäischer Herrschftshäuser
in: GiK 33 (1993), S. 149.
Rezension zu Christoph Weber: Der Religionsphilosoph Johannes Hessen (1889–1971). Ein Gelehrtenleben zwischen Modernismus und Linkskatholiszismus
in: GiK 38 (1995), S. 171–174.
Rezension zu Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648–1800. Ein biographisches Lexikon, hg. v. Erwin Gatz
in: GiK 33 (1993), S. 157–159.
Rezension zu Festschrift der Rechtswissenschaftlichen Fakultät zur 600-Jahr-Feier der Universität Köln
in: GiK 33 (1993), S. 150–151.
Rezension zu Joachim Mehlhausen (Hg.): Reformationsgedenken. Beiträge zum Lutherjahr 1983 aus der Evangelischen Kirche im Rheinland
in: GiK 21 (1987), S. 200–201.
Rezension zu Josef van Elten (Bearb.): Pro Hominibus Constitutus. Gedenkausstellung des Historischen Archivs des Erzbistum Kölns zum 100. Geburtstag von Josef Kardinal Frings am 6. Februar 1987, Katalog
in: GiK 22 (1987), S. 207–208.
Rezension zu Peter Berglar/Odilo Engels (Hg.): Der Bischof in seiner Zeit. Bischofstypus und Bischofsideal im Spiegel der Kölner Kirche. Festgabe für Joseph Kardinal Höffner
in: GiK 24 (1988), S. 172–175.
Rezension zu Reinhard Lebe: War Karl der Kahle wirklich kahl? Historische Beinamen – und was dahinter steckt
in: GiK 29 (1991), S. 166–167.
Rezension zu Winfried Dotzauer (Bearb.): Das Zeitalter der Glaubensspaltung (1500–1618), (=Quellenkunde zu deutschen Geschichte der Neuzeit von 1500 bis zur Gegenwart Bd. 1)
in: GiK 25 (1989), S. 133–136.
Rezension zu Winfried Dotzauer: Die deutschen Reichskreise in der Verfassung des Alten Reiches und ihr Eigenleben (1500–1806)
in: GiK 29 (1991), S. 172–173.
Rezension zu Wolfgang Hardtwig (Hg.): Über das Studium der Geschichte
in: GiK 29 (1991), S. 165–166.
Schulte Beerbühl, Margrit:
Aufstieg und Niedergang der Rheinischen Schokoladen-Industrie (circa 1850 – 1970)
in: GiK 64 (2017), S. 99-124.
Schulz, Günther:
Der Verbundbrief. Konzeption und Krisen der Kölner Stadtverfassung von 1396 bis zur französischen Zeit 1796/97;
in: GiK 40 (1996), S. 5–28.
Schulz, René
Hans-Jürgen Becker: Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950
in: GiK 69 (2022), S. 377-378.
Schulz, Thorsten:
Die »verhinderte« Heiligsprechung Erzbischof Engelberts II. von Berg
in: GiK 52 (2005), S. 33-68.
Schumann, Dirk:
Der Bürger, seine Familie, sein Geschäft, seine Gemeinde. Zu zwei neuen Büchern über die Geschichte des deutschen Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert
in: GiK 28 (1990), S. 171–183.
Schütte, Sven:
Der Heumarkt in Köln. Ergebnisse und Perspektiven einer archäologischen Untersuchung
in: GiK 38 (1995), S. 129–139.
Schütz, Uwe:
Der Allgemeine Hülfs- und Bildungsverein für Köln und Deutz
in: GiK 19 (1986), S. 93–99.
Rezension zu Gerhard Brunn (Hg.): Sozialdemokratie in Köln. Ein Beitrag zur Stadt- und Parteiengeschichte
in: GiK 21 (1987), S. 204–206.
Rezension zu Martin Rüther (Bearb.): Köln, 31. Mai 1942: Der 1000-Bomber-Angriff, hg. v. NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln in Verbindung mit dem Verein EL-DE-Haus
in: GiK 32 (1992), S. 170–172.
Rezension zu NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln (Hg.), Kölner WiderstandskämpferInnen heute in Porträts der Arbeiterfotografie Köln. Gegen den braunen Strom
in: GiK 30 (1991), S. 170–171.
Rezension zu Werner Abelshauser/Ralf Himmelmann (Hg.): Revolution im Rheinland und Westfalen. Quellen zur Wirtschaft, Gesellschaft und Politik 1918–1923
in: GiK 27 (1990), S. 143–144.
Schwalm, Frank:
Heinrich Böll und die Kölner Kontroverse über die Wehrmachts-Vergangenheit des Bischofs Defregger
in: GiK 49 (2002), S. 239-256.
Schwarz, Eileen
Mitmachen zum Überleben? Stollwerck als Musterbetrieb im Nationalsozialismus
in: GiK 67 (2020), S. 307-336.
Schwerhoff, Gerd:
Rezension zu Christian Schlöder: Bonn im 18. Jahrhundert. Die Bevölkerung einer geistlichen Residenzstadt (Stadt und Gesellschaft Bd. 5)
in: GiK 62 (2015), S. 298-302.
Ein paradigmatischer Normalfall: „Verbrechensbekämpfung“ im nationalsozialistischen Köln
in: GiK 60 (2013), S. 232-240.
Kriminalität in der Reichsstadt Köln um 1700 – ein neuer Blick vom Turm
in: GiK 55 (2008), S. 63–85.
Die Heimstadt der Spezialisten, oder: Wie schreibt man frühneuzeitliche Stadtgeschichte?
in: GiK 51 (2004), S. 187-203.
Rezension zu Klaus Militzer (Bearb.): Quellen zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaften vom 12. Jahrhundert bis 1562/63
in: GiK 50 (2003), S. 226.
‘Vereinswesen’ und Religiosität in der spätmittelalterlichen Stadt. Eine neue Quellenedition zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaften
in: GiK 45 (1999), S. 107–121.
Das rituelle Leben der mittelalterlichen Stadt. Richard C. Trexlers Florenzstudien als Herausforderung für die deutsche Geschichtsschreibung
in: GiK 35 (1994), S. 33–60.
Die Kölner Synagogenschmierereien Weihnachten 1959 und die Reaktionen in Politik und Öffentlichkeit
in: GiK 33 (1993), S. 73–96.
Ein Blick vom Turm. Kölner Quellen zur historischen Kriminalitätsforschung
in: GiK 27 (1990), S. 43–67. Schwibbert, Juliane:
Seyppel, Marcel:
Ein Nachtrag zum Beitrag von Marcel Seyppel in Heft 17 von »Geschichte in Köln«, in: GiK 18 (1985), S. 149–153. Die Kölner Bürgerwehr 1848
in: GiK 17 (1985), S. 75–115.
Zur demokratischen Bewegung im Revolutionsjahr 1848/49 in Köln. Aspekte ihrer Erforschung
in: GiK 14 (1983), S. 48–61.
Siefener, Michael:
Zur Rechtspraxis der Hexenverfolgung in Deutschland
in: GiK 21 (1987), S. 43–77.
Siemons, Mark:
»Eine vom verderblichen Freiheitsschwindel ergriffene Zeit«. Die Berichterstattung der Kölnischen Zeitung über die Studentenbewegung zwischen Wartburgfest und Karlsbader Beschlüssen
in: GiK 20 (1986), S. 67–90.
Sienell, Stefan:
Bruno und Til von Lechenich. Zwei Kölner Tuchhändler in Wien und Preßburg (1405/06–1418/20)
in: GiK 38 (1995), S. 5–14.
Sikora, Michael:
Die Universität Köln und der »Wegestreit«
in: GiK 23 (1988), S. 65–90.
Krieg um Kurköln
in: GiK 29 (1991), S. 49–81.
Rezension zu François Bluche: Frankreich zur Zeit Ludwigs XVI. Leben und Kultur am Vorabend der Revolution
in: GiK 27 (1990), S. 140–141.
Rezension zu Geoffrey Parker: Die militärische Revolution. Die Kriegskunst und der Aufstieg des Westens 1500–1800
in: GiK 31 (1992), S. 163–165.
Rezension zu Harm Klueting: Das konfessionelle Zeitalter 1525–1648
in: GiK 29 (1991), S. 171–172.
Rezension zu Rainer Walz: Stände und frühmoderner Staat. Die Landstände von Jülich-Berg im 16. und 17. Jahrhundert
in: GiK 22 (1987), S. 201–202.
Rezension zu Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Zweiter Band: Dorf und Stadt; Paul Münch, Lebensformen in der frühen Neuzeit 1500 bis 1800
in: GiK 35 (1994), S. 138–142.
Rezension zu Richard van Dülmen: Kultur und Alltag in der frühen Neuzeit. Erster Band: Das Haus und seine Menschen
in: GiK 31 (1992), S. 165–167.
Simons, Gerd:
»das extremste […] was köln je gesehen hat«. Die »moderne galerie« und die künstlerische Avantgarde in Köln 1945–1951
in: GiK 43 (1998), S. 105–121.
Sinderhauf, Monica:
Rezension zu Joachim Oepen: Die Totenbücher von Maria im Kapitol zu Köln: Edition und personengeschichtlicher Kommentar
in: GiK 48 (2001), S. 287-290.
Sirokay, Miklós:
Sulpiz Boisserée in Italien. Die Geisteshaltung eines Kunstsammlers und Kunstkritikers aus der Zeit der Romantik
in: GiK 55 (2008), S. 87–107.
Smelser, Ronald:
The NSDAP in the Rhineland: 1922–1923
in: GiK 24 (1988), S. 65–86.
Soénius, Ulrich S.:
»Unsere Bestrebungen sind aber wahrhaftig kein Sport …« Nationale Verbände in Köln während des Kaiserreichs
in: GiK 35 (1994), S. 116–130.
Einheit in der Vielfalt – Die Archive in Köln und ihre Bedeutung für die Kölner Stadtgeschichte
in: GiK 56 (2009), S. 89–104.
Rezension zu Boris Gehlen: Paul Silverberg (1876–1959). Ein Unternehmer
in: GiK 56 (2009), S. 383–385.
Rezension zu Thomas Deres (Bearb.): Der Kölner Rat. Biographisches Lexikon, Bd. 1: 1794-1919
in: GiK 50 (2003), S. 252-253.
Sordi, Marta:
Johannes Hasebroek und die griechische Wirtschaftsgeschichte. Eine Einführung
in: GiK 19 (1986), S. 5–32.
Sottili, Agostino:
Die Lobrede des Baldassarre Rasini auf den Kölner Juristen und Kanzler Johann Ruysch (1437/38)
in: GiK 23 (1988), S. 37–64.
Speer, Lothar
Die Entstehung der Ringpartnerschaft der Städte Esch-sur-Alzette, Lille, Lüttich, Köln, Rotterdam und Turin vom 3. Juli 1958
in: GiK 69 (2022), S. 309-346.
Sporbeck, Gudrun:
Corpus Kölner Borten – Kölner Bortenweberei im Mittelalter. Bericht aus einem Forschungsprojekt
in: GiK 57 (2010), S. 204–210.
Staffhorst, Andreas:
Rezension zu Andreas Görgen: Rechtssprache in der Frühen Neuzeit. Eine vergleichende Untersuchung der Fremdwortverwendung in Gesetzen des 16. und 17. Jahrhunderts
in: GiK 50 (2003), S. 242-244.
Stehkämper, Hugo:
Im Gespräch: Stadtarchivdirektor Prof. Dr. Hugo Stehkämper
in: GiK 22 (1987), S. 187–195.
Treubruch wegen des Landfriedens. Die Stadt Köln und die Schlacht bei Worringen
in: GiK 24 (1988), S. 5–33.
Stein, Henrike:
Der Besuch Napoleons in Köln 1804 im Spiegel der Inschriften Ferdinand Franz Wallrafs
in: GiK 66 (2019), S 177-200.
Steinberg, Rainer:
Dokumentation Kölner Kulturleben nach 1945. Ein Projekt des Historischen Archivs der Stadt Köln
in: GiK 31 (1992), S. 109–116.
Steingießer, Bastian:
Rezension zu Holger Schmenk: Xanten im 19. Jahrhundert. Eine rheinische Stadt zwischen Tradition und Moderne
in: GiK 57 (2010), S. 257–259.
Stephan-Kühn, Freya:
Oberstufenreform und Geschichtsstudium
in: GiK 2 (1978), S. 3–11.
Rezension zu Elisabeth Mick: Köln im Mittelalter
in: GiK 35 (1994), S. 150–153.
Stieldorf, Andrea:
Die Siegel bürgerlicher Frauen in rheinischen Städten
in: GiK 48 (2001), S. 45-85.
Rezension zu Friedrich Beck/Eckart Henning (Hg.): Die archivalischen Quellen
in: GiK 50 (2003), S. 212-213.
Stohlmann, Jürgen:
Texte und Thesen zur Marsilius-Sage
in: GiK 5 (1979), S. 3–15.
Stracke, Michael:
Kölner Arbeiter zwischen Weltwirtschaftskrise und Wiederaufbau
in: GiK 31 (1992), S. 135–139.
Struck, Martin:
Rezension zu Anselm Weyer: Architekturführer Köln
in: GiK 69 (2022), S. 376.
Rezension zu Sakralbauten der Architektenfamilie Böhm, fotografiert von Hartmut Junker, mit Texten von Stefanie Lieb
in: GiK 67 (2020), S. 412-414.
Kölner Kirchen in Renaissance, Barock und in der Nachkriegszeit. Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen der letzten Jahre
in: GiK 55 (2008), S. 256–265.
Strupp, Christoph:
Rezension zu Georg Kunz: »Verortete Geschichte«. Regionales Geschichtsbewußtsein in den deutschen historischen Vereinen des 19. Jahrhunderts
in: GiK 48 (2001), S. 319-320.
Suzuki, Shoko:
Die erste japanische Gesandtschaft in Köln im Jahre 1862
in: GiK 19 (1986), S. 101–116.